Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines OLG Hamm: Neubemessung der Strafe nach Wurf eines „Polenböllers“ bei Fußballspiel erforderlich
Allgemeines

OLG Hamm: Neubemessung der Strafe nach Wurf eines „Polenböllers“ bei Fußballspiel erforderlich

Daniel_B_photos (CC0), Pixabay
Teilen

Zusammenfassung

Das Oberlandesgericht (OLG) Hamm hat am 19.09.2024 entschieden, dass die Strafe gegen einen Mann neu bemessen werden muss, der bei einem Fußballspiel einen „Polenböller“ geworfen und dadurch mehrere Personen verletzt hatte.

Hintergrund

  • Vorfall: 20. Februar 2022, Fußballspiel Rot-Weiß-Essen gegen SC Preußen Münster
  • Täter: 31-jähriger Mann aus Marl
  • Opfer: Zwei Ersatzspieler, ein Trainer (SC Preußen Münster), ein 13-jähriger Balljunge
  • Verletzungen: Knalltrauma mit Ohrenschmerzen, Hörproblemen, teilweise Schwindel und Kopfschmerzen

Gerichtliche Entscheidungen

  1. Amtsgericht Essen: 2 Jahre und 2 Monate Freiheitsstrafe
  2. Landgericht Essen: 2 Jahre Freiheitsstrafe, zur Bewährung ausgesetzt
  3. OLG Hamm: Aufhebung der Strafe, Forderung nach Neubemessung

Begründung des OLG Hamm

  • Fehlerhafte Erwägungen zum Täter-Opfer-Ausgleich
  • Mangelhafte Begründung der Strafaussetzung zur Bewährung
  • Hinweis auf „verfestigte kriminelle Neigungen“ des Täters (zweifache Bewährung zur Tatzeit)

Weitere Entwicklungen

  • Drei Geschädigte erhielten Schmerzensgeld (im Revisionsverfahren nicht berücksichtigt)
  • Neue Verhandlung vor dem Landgericht Essen steht bevor

Urteilsdetails

  • Oberlandesgericht Hamm, Urteil vom 19. September 2024, Az. 5 ORs 37/24
  • Vorinstanzen:
    • Landgericht Essen, Urteil vom 21. August 2023, Az. 24 Ns 23/23
    • Amtsgericht Essen, Urteil vom 14. Dezember 2022, Az. 59 Ls 130/22

Das vollständige Urteil wird in Kürze auf www.nrwe.de veröffentlicht.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

USA:Hypothekenzinsen steigen sprunghaft – was das für den Immobilienmarkt bedeutet

Die Zinsen für Hauskredite in den USA sind sprunghaft gestiegen. Ein 30-jähriger...

Allgemeines

Trump vs. Notenbankchef: Kann ein US-Präsident den Chef der Fed feuern?

Hintergrund:Nach einer Rede des Notenbankchefs Jerome Powell, in der er Trumps Zollpolitik...

Allgemeines

Trump unter Druck: Wirtschaft schwächelt, Justiz ermittelt, Umfragen kippen

Was die aktuelle Entwicklung in den USA für Verbraucher und Märkte bedeutet...

Allgemeines

US-Richterin: Google hat illegale Monopolstellung im Online-Werbemarkt aufgebaut

Ein US-Bundesgericht hat entschieden, dass Alphabet-Tochter Google in zwei zentralen Bereichen der...