Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Oops, we did it again: USA schieben „aus Versehen“ unschuldigen Mann ab – ganz in gutem Glauben natürlich
Allgemeines

Oops, we did it again: USA schieben „aus Versehen“ unschuldigen Mann ab – ganz in gutem Glauben natürlich

Maklay62 (CC0), Pixabay
Teilen

In einem weiteren Glanzstück bürokratischer Präzision hat die Regierung unter US-Präsident Donald Trump laut Gerichtsdokumenten versehentlich einen Mann nach El Salvador abgeschoben – weil man ihn für ein Mitglied der berüchtigten Gang MS-13 hielt. Kleines Detail am Rande: Der Mann ist laut seinen Anwälten kein Gangmitglied. Aber hey, wer kann das bei diesen ganzen komplizierten Menschenakten schon auseinanderhalten?

Besonders praktisch: Die Abschiebung erfolgte trotz eines gerichtlichen Urteils, das eben genau das untersagte. Aber keine Sorge, laut offizieller Darstellung handelte es sich lediglich um einen „Verwaltungsfehler“. Und wie man weiß, ist das Justizsystem bekannt für seine charmanten kleinen Patzer – ganz besonders, wenn es um Menschenleben geht.

„Es war ein Versehen – in gutem Glauben“, heißt es im Schriftsatz. Klar, wer kennt das nicht: Mal eben versehentlich einen Menschen in ein Hochsicherheitsgefängnis deportieren, wo laut Anwälten „Folter zur Grundausstattung gehört“ – kann ja mal passieren, solange man es mit guter Absicht tut.

Die Verteidigung fordert nun nicht nur die sofortige Rückführung des Mannes in die USA, sondern bittet das Bezirksgericht von Maryland auch höflich darum, die US-Finanzierung seiner Unterbringung in dem salvadorianischen „Megagefängnis“ zu stoppen. Dort sitzt der Mann jetzt ein – vermutlich umgeben von den echten Gangmitgliedern, mit denen man ihn so gern verwechselt hat.

Aber hey – niemand ist perfekt. Nur schade, dass „oops“ im Einwanderungsrecht selten glimpflich ausgeht.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Lakonie RE GmbH das Bundesamt für Justiz hat sich eingeschaltet

Das zumindest entnehmen wir einem Antwortschreiben des Bundesamtes für Justiz auf unsere...

Allgemeines

Alles muss raus – Trump räumt bei NSA und Sicherheitsrat auf

In den USA wurde offenbar der Frühjahrsputz in der nationalen Sicherheitsarchitektur eingeläutet...

Allgemeines

Erwartungen von Verbrauchern an Kaufland

Sina Multer (29) aus Leipzig: „Ich war ehrlich gesagt schockiert, als ich...

Allgemeines

Trumps „Tiktok-Deal“ – Politik als Geschäftsmodell

Der jüngste Bericht über Donald Trumps Zoll-Angebot an China im Austausch für...