Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Politik Parallelen zu lebenden Personen sind rein zufällig
Politik

Parallelen zu lebenden Personen sind rein zufällig

Ricinator (CC0), Pixabay
Teilen

Berlin Mitte. Ein schickes Nobelrestaurant mit weiß gedeckten Tischen und überteuertem Wein. Es sieht nach einem ganz normalen, „unverfänglichen“ Abendessen aus – ein Spitzenbeamter, seine Gattin und zwei Lobbyisten, die vermutlich über das Wetter oder die neusten Golfplatz-Skandale plaudern. Doch plötzlich klingelt ein Telefon. Der Beamte eilt hinaus auf die Straße – und wie ein Zaubertrick verschwindet er einfach. Und damit hebt der „Ministeriumskrimi“ ab: die Entführung von Hans-Joachim Lörr, dem Hauptabteilungsleiter im Verkehrsministerium.

Ein Berliner Kommissar mit Wiener Charme und einem Hang zu Sachertorte nimmt die Ermittlung auf und stolpert in ein Netz aus Mobbing, Misswirtschaft und einem Minister, der mehr Tränen vergießt als eine Zwiebel. Das Buch „Geheimnisse, Lügen und andere Währungen“, geschrieben von keinem Geringeren als Wolfgang Ainetter, dem ehemaligen Pressesprecher des Verkehrsministers Andreas Scheuer, spielt mit der Wahrheit wie ein Jongleur mit Feuerbällen.

Laut Ainetter ist das Buch natürlich so fiktional wie die Biografien mancher Abgeordneter. Er führt uns mit überdimensionierten Brotkrumen durch einen Wald von Andeutungen: Das Ministerium sitzt in der Versehrtenstraße statt der Invalidenstraße, ein junger CDU-Abgeordneter hört auf den Namen „Flip Dammtor“, und eine Ministerin verdient sich den Spitznamen „Weinkönigin“, weil sie mehr Tränen fließen lässt als das Finale von „Titanic“.

Die Entführung des Hauptabteilungsleiters entpuppt sich schnell als Hauptverdächtiger – der abgetauchte ehemalige Pressesprecher! Ein aufgetauchtes Gedächtnisprotokoll enthält Details, die verdächtig vertraut erscheinen, einschließlich eines Fernsehauftritts des Ministers bei Markus Lanz, wo er gegrillt wird, nicht metaphorisch, sondern bei 290 Grad.

Ainetter beteuert, das Buch sei vor allem eine Charakterstudie. Hans-Joachim Lörr, der entführte Abteilungsleiter, erweist sich als intrigant und karrierezerstörend. Ainetter kommentiert trocken: „Solche Typen richten einfach enormen Schaden an. Es geht ihnen nicht um das Allgemeinwohl, sondern um ihre eigene Glorie, ihre Dinners, ihre Wichtigkeit.“

Zwischen den Zeilen dieses „rein fiktionalen“ Krimis findet man eine bitterböse Satire auf veraltete Machtstrukturen und einen Politikbetrieb, der so überdreht ist, dass man sich unweigerlich fragt: War in Wirklichkeit also alles noch viel schlimmer?

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Politik

Michael Kretschmer sagt

Wochenlang hielt sich der sächsische CDU-Vorsitzende und Ministerpräsident Michael Kretschmer bedeckt, als...

Politik

Umweltbundesamt

Umweltbundesamt Bekanntmachung der Allgemeinverfügung zur Einstufung eines Stoffes gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1...

Politik

Umweltbundesamt

Umweltbundesamt Bekanntmachung der Allgemeinverfügung zur Einstufung eines Stoffes gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1...

Politik

Krisentreffen

Das Krisentreffen zwischen der CSU, den Freien Wählern und Vertretern der bayerischen...