Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Vorsicht Anlegerschutz PCC SE unsere Bilanzanalyse
Anlegerschutz

PCC SE unsere Bilanzanalyse

geralt (CC0), Pixabay
Teilen

Die Bilanz und Finanzdaten der PCC SE bieten aus der Perspektive eines Anlegers folgende Punkte zur kritischen Betrachtung:

Hohe Abhängigkeit von verbundenen Unternehmen: Die Finanzanlagen bestehen überwiegend aus Beteiligungen und Darlehen an verbundene Unternehmen. Der erhebliche Anstieg der Anteile an verbundenen Unternehmen und die Ausleihungen (fast 700 Mio. EUR) zeigt eine starke Abhängigkeit von der Performance dieser Tochtergesellschaften. Für Anleger ist es wichtig, die Werthaltigkeit und zukünftigen Entwicklungen dieser Beteiligungen zu bewerten, um Risiken zu verstehen.

Eigenkapital und Ertragslage: Trotz eines deutlichen Jahresüberschusses von 39,4 Mio. EUR hat sich das Eigenkapital nur moderat erhöht. Der Gewinnvortrag ist rückläufig (164,6 Mio. EUR in 2022 gegenüber 186,6 Mio. EUR in 2021), was auf Ausschüttungen oder andere Abzüge hindeutet. Der Jahresüberschuss könnte aufgrund von Sondereffekten, wie Zuschreibungen auf Finanzanlagen (insbesondere PCC BakkiSilicon hf.), verzerrt sein. Eine genauere Prüfung der Nachhaltigkeit dieser Gewinne wäre erforderlich.

Hohe Verschuldung: Die Verbindlichkeiten, insbesondere durch Anleihen, belaufen sich auf über 440 Mio. EUR. Die PCC SE scheint stark auf Fremdkapitalfinanzierung angewiesen zu sein. Dies birgt Risiken, insbesondere in einem Umfeld steigender Zinsen. Anleger sollten die Fälligkeit und Konditionen der Anleihen im Auge behalten, da größere Rückzahlungen bevorstehen.

Operative Effizienz: Die Umsatzerlöse sind im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen, aber die sonstigen betrieblichen Erträge (45,4 Mio. EUR in 2022 gegenüber 754 Tsd. EUR in 2021) machen den Großteil des Ergebnisses aus. Der Material- und Personalaufwand ist ebenfalls gestiegen, was auf höhere Kosten hinweist. Eine nachhaltige Steigerung der operativen Umsätze wäre für langfristiges Wachstum essenziell.

Cashflow-Entwicklung: Der operative Cashflow ist mit 6,2 Mio. EUR zwar positiv, jedoch deutlich geringer als der Jahresüberschuss. Investitionstätigkeiten haben zu einem positiven Cashflow beigetragen, jedoch hauptsächlich durch den Verkauf von Beteiligungen und Rückzahlungen von Darlehen. Der Finanzierungscashflow ist negativ, was auf Tilgungen von Anleihen zurückzuführen ist.

Währungsrisiken: Die Gesellschaft ist in verschiedenen Ländern tätig und weist signifikante Fremdwährungspositionen auf. Erträge und Aufwendungen aus Währungsumrechnungen spielen eine wichtige Rolle. Dies stellt ein zusätzliches Risiko dar, vor allem in volatilen Märkten wie Russland oder Polen.

Insgesamt zeigt der Jahresabschluss eine gewisse Stabilität, aber auch Abhängigkeiten von verbundenen Unternehmen, einer hohen Verschuldung und externen Faktoren wie Währungsrisiken. Anleger sollten die Entwicklung der operativen Geschäfte genau verfolgen und insbesondere auf die Fähigkeit des Unternehmens achten, künftige Zinszahlungen und Verbindlichkeiten zu bedienen.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Anlegerschutz

Neon Equity AG und die swisspartners Versicherung AG

Neon Equity AG Frankfurt am Main Bekanntmachung gemäß § 20 Abs. 6...

Anlegerschutz

Kritische Analyse des Angebots von Jens Rabe und seiner Investment-Strategiecoachings

Das Coaching-Angebot von Jens Rabe, welches ein regelmäßiges Einkommen an der Börse...

Anlegerschutz

Kritische Analyse der Moniflo-Investitionsplattform aus Anlegersicht

Moniflo bietet Anlegern eine Investmentplattform, die sich auf nachhaltige und wirkungsorientierte Anlagen...