Wir schätzen Ihre Privatsphäre
Wir verwenden Cookies, um Ihr Surferlebnis zu verbessern, personalisierte Anzeigen oder Inhalte einzusetzen und unseren Datenverkehr zu analysieren. Wenn Sie auf „Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Anwendung von Cookies zu.
Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.
Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind....
Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Gegenstand des Verfahrens:
Die Klägerin bestreitet die Rechtmäßigkeit der gegen sie verhängten Dopingsperre und fordert Schadensersatz für die ihr dadurch entstandenen Schäden.
Mediale Berichterstattung über das Verfahren:
Das Verfahren erregte in der Vergangenheit erhebliches mediales Interesse. Es gab Berichte über die folgenden Gerichtsentscheidungen:
Das Bundesverfassungsgericht hat das Urteil des Bundesgerichtshofs vom 7. Juni 2016 aufgehoben und den Fall zur weiteren Verhandlung an das Oberlandesgericht München zurückverwiesen.
Medienakkreditierung:
Von den insgesamt 40 Sitzplätzen im Sitzungssaal sind 15 Plätze für Medienvertreter reserviert. Jedes Medienunternehmen kann dabei nur einen Platz in Anspruch nehmen. Sollten diese Plätze bis zum Beginn der Sitzung nicht vollständig belegt sein, werden sie für das allgemeine Publikum freigegeben.
Um das voraussichtliche Interesse der Presse besser abschätzen zu können, bittet das Oberlandesgericht München alle interessierten Medienvertreter, sich im Vorfeld für die Teilnahme an der mündlichen Verhandlung anzumelden.
Sollte die Anzahl der Voranmeldungen die verfügbaren Plätze überschreiten, wird ein Akkreditierungsverfahren durchgeführt. Über die Details dieses Verfahrens wird das Gericht bei Bedarf gesondert informieren.
Hinweis zur Voranmeldung:
Eine Voranmeldung garantiert keinen Sitzplatz. Sollte kein Akkreditierungsverfahren notwendig sein, werden die reservierten Plätze für die Presse nach dem Prinzip „first come, first served“ vor dem Sitzungssaal vergeben.
Frist für die Voranmeldung:
Die Anmeldung muss bis spätestens 30.09.2024 per E-Mail an presse-zivil@olg-m.bayern.de erfolgen.
Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat in einer kürzlich veröffentlichten Entscheidung Schadensersatzansprüche...
BeiDie RedaktionSamstag, 15.06.2024Frankfurter Theater-Doppelanlage: Neubau statt Sanierung Die Stadt Frankfurt hat nach einer eingehenden...
BeiDie RedaktionSamstag, 02.03.2024Verwaltungsgericht Koblenz bestätigt Entlassung eines Polizeikommissars wegen unangebrachter Inhalte Das Verwaltungsgericht Koblenz...
BeiDie RedaktionSamstag, 02.03.2024Das Verwaltungsgericht Hannover hat in einem aktuellen Urteil die Klage eines Anwohners...
BeiDie RedaktionSamstag, 02.03.2024
Kommentar hinterlassen