Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Pfui Netto-online
Allgemeines

Pfui Netto-online

geralt (CC0), Pixabay
Teilen

Das Oberlandesgericht (OLG) Nürnberg hat der NeS GmbH, Betreiberin des Onlineshops netto-online.de, untersagt, von Verbrauchern eine Vorkasse-Zahlung zu verlangen, bevor ein Kaufvertrag zustande kommt. Die Entscheidung erfolgte aufgrund einer Klage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und hob das Urteil der Vorinstanz auf.

Nach den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Anbieters wurde der Vertrag erst bei der Warenlieferung geschlossen, während Kunden, die „Vorkasse“ als Zahlungsmittel wählten, den vollen Rechnungsbetrag innerhalb von sieben Tagen nach der Bestellung zahlen sollten. Dies galt auch für hochpreisige Waren über 1.000 Euro. Die Lieferzeiten wurden mit „ca. 1 bis 3 Werktage“ für Paketzustellungen und „ca. 10 Werktage“ für Speditionslieferungen angegeben, wobei sich diese bei Vorkasse um drei Werktage verlängerten.

Das OLG Nürnberg sah in dieser Kombination aus Vorkasse und AGB-Regelung eine unangemessene Benachteiligung der Kunden und einen Verstoß gegen einen wesentlichen Grundsatz des Bürgerlichen Gesetzbuches. Kunden wurden durch die Zahlungsaufforderung vor Vertragsabschluss rechtlich schlechter gestellt als bei einem bestehenden Kaufvertrag. Bei Nichtlieferung konnten sie zwar ihr Geld zurückverlangen, aber nicht auf der Lieferung bestehen oder Schadenersatz verlangen.

Zudem mussten Kunden das gezahlte Geld über einen längeren Zeitraum entbehren, ohne sicher zu sein, dass die Ware geliefert wird. Sie waren hinsichtlich ihrer Erfüllungs- und Ersatzansprüche weitgehend schutzlos. Darüber hinaus konnten Kunden nicht erkennen, wie lange sie an ihre Bestellung gebunden waren und wie lange das Unternehmen ihr durch die Bestellung abgegebenes Angebot noch annehmen konnte, da die Lieferzeiten nur als Circa-Fristen angegeben waren.

Das Verfahren ging auf einen Hinweis der Marktbeobachtung des vzbv zurück. Das Urteil des OLG Nürnberg (Az. 3 U 1594/23) ist rechtskräftig und stärkt die Position von Verbrauchern beim Online-Einkauf mit Vorkasse-Zahlung.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

50501

Am Samstag fand in den USA ein landesweiter Protesttag unter dem Motto...

Allgemeines

Target im Kreuzfeuer: Rückzug von Diversitätszielen sorgt für Boykott und Umsatzrückgang

Die US-amerikanische Einzelhandelskette Target erlebt derzeit eine schwere Image- und Geschäftskrise. Der...

Allgemeines

Trump Today

Trump unter Druck: Streit um Abschiebung, Signal-Chat und Trauer um Papst Franziskus...

Allgemeines

„Ich war vorsichtig – und verlor trotzdem mein Krypto-Geld“: Ein Drama in der Welt der digitalen Münzen

Was als harmloses Experiment in der Welt der Kryptowährungen begann, endete für...