Wir schätzen Ihre Privatsphäre
Wir verwenden Cookies, um Ihr Surferlebnis zu verbessern, personalisierte Anzeigen oder Inhalte einzusetzen und unseren Datenverkehr zu analysieren. Wenn Sie auf „Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Anwendung von Cookies zu.
Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.
Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind....
Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Wer in einer Pizzeria in der Düsseldorfer Altstadt die Pizza mit der Nummer 40 bestellte, bekam offenbar eine ganz besondere Zutat dazu. Denn neben dem knusprigen Teig und dem schmackhaften Belag fand sich in dem Karton manchmal auch ein kleines Päckchen Kokain. Wie die Ermittlungen nun zeigen, diente die Pizzeria über längere Zeit als Umschlagplatz für Drogen. Inzwischen sitzt der Gastronom in Untersuchungshaft, und vergangene Woche gelang es der Polizei, auch die mutmaßlichen Hintermänner des illegalen Geschäfts zu fassen.
Der Verdacht auf den ungewöhnlichen „Spezialservice“ kam erstmals im März dieses Jahres auf. Bei einer städtischen Gewerbekontrolle fielen den Beamten Unregelmäßigkeiten auf, die auf einen möglichen Drogenhandel hindeuteten. Kriminaldirektor Michael Graf von Moltke, der die Leitung der Ermittlungskommission übernahm, berichtete von verdächtigen Hinweisen aus der Pizzeria, die eine umfangreiche Überprüfung nach sich zogen.
Am 17. Oktober folgte dann eine großangelegte Razzia gegen die organisierte Rauschgiftkriminalität, die sich über neun Städte in Nordrhein-Westfalen erstreckte. Rund 150 Einsatzkräfte, darunter auch Spezialeinheiten, durchsuchten 16 Objekte in Düsseldorf, Köln, Wuppertal und anderen umliegenden Städten. Die Bilanz des Einsatzes: drei Festnahmen, die Entdeckung zweier Drogenplantagen sowie die Beschlagnahmung von Uhren, Bargeld, einem Fahrzeug und mehreren Waffen.
Den Höhepunkt erreichten die Ermittlungen, als die Polizei die Wohnung des 36-jährigen Pizzeria-Betreibers durchsuchte. In einem verzweifelten Versuch, Beweise zu vernichten, warf der Verdächtige eine Tasche voller Kokain – rund 1,6 Kilogramm – aus dem Fenster. Die Tasche landete jedoch direkt in den Händen der wartenden Ermittler. Bei der Durchsuchung stießen die Beamten außerdem auf 268.000 Euro in bar, sorgfältig verstaut in den Wohnräumen.
Obwohl der Gastronom bislang nicht durch Drogendelikte auffällig geworden war, reichten die gesammelten Beweise schließlich aus, um ihn in Untersuchungshaft zu nehmen. Die Ermittlungen gegen die Drahtzieher im Hintergrund laufen weiter, während die einst beliebte Pizzeria nun endgültig ihre Türen schließen musste.
(Das Bühnenlicht geht an, die Kamera fährt über ein etwas zu bunt...
BeiDie RedaktionDienstag, 29.04.2025In Kanada sind die Stimmen der vorgezogenen Parlamentswahl am Montagabend noch nicht...
BeiDie RedaktionDienstag, 29.04.2025Die EU wird ihr selbstgestecktes Ziel, bis 2030 einen Anteil von 20 Prozent...
BeiDie RedaktionDienstag, 29.04.2025Friedrich Merz hat seine Startelf bekannt gegeben. Gut zwei Monate nach der...
BeiDie RedaktionDienstag, 29.04.2025
Kommentar hinterlassen