Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Umwelt

Plastikmüll

A_Different_Perspective (CC0), Pixabay
Teilen

Ein bedeutender Fortschritt in Richtung eines internationalen Abkommens zur Bekämpfung von Plastikmüll wurde gemacht: Vertreter von 175 Ländern haben sich gestern in Paris darauf geeinigt, bis Ende November einen ersten Entwurf für das Abkommen zu erstellen.

Im vergangenen Jahr hatten sich diese 175 Nationen verpflichtet, bis 2024 ein rechtlich bindendes UN-Abkommen zur Bekämpfung der stark zunehmenden Plastikverschmutzung von Umwelt und Meeren zu erreichen. Zweite von fünf Beratungsrunden

In der abschließenden Resolution der zweiten von insgesamt fünf Beratungsrunden zum Plastikmüllabkommen wurde festgehalten, dass das Verhandlungskomitee seinen Vorsitzenden Gustavo Meza-Cuadra Velasquez auffordert, einen „Entwurf für die erste Version des rechtsverbindlichen internationalen Vertrags“ zu erstellen. Die Greenpeace-Expertin Lisa Panhuber bezeichnete dies als „Minimal-Kompromiss“.

Das Abkommen soll sich auf Maßnahmen zur Verringerung der Plastikproduktion, zur verbesserten Entsorgung und zum Recycling konzentrieren. Saudi-Arabien, Russland, China und Indien versuchen jedoch zu verhindern, dass der zukünftige Vertrag mit einer Zweidrittelmehrheit angenommen werden kann.

Die weltweite Plastikproduktion hat sich in den letzten 20 Jahren verdoppelt, und Experten gehen davon aus, dass sie bis 2060 um das Dreifache steigen wird.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Umwelt

Solarenergie auf Gewerbeimmobilien: Ungenutztes Potenzial und Herausforderungen

Während Solaranlagen auf Privathäusern weit verbreitet sind, bleiben die Dächer von Industriegebäuden...

Umwelt

Wissenschaftliche Betrachtung: Studie zur Auswirkung des Klimawandels auf die Grundwasserqualität

Eine aktuelle Studie prognostiziert, dass durch steigende Temperaturen bis zum Jahr 2100...

Umwelt

Hitzewelle

Südostasien wird derzeit von einer außergewöhnlichen Hitzewelle heimgesucht. In vielen Ländern der...

Umwelt

Hybrid wieder im Kommen

Elektroautos galten lange als Zukunft der Mobilität, doch die Realität zeigt Hürden:...