Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Politik Bundespolitik Polizeiaktionen gegen den AfD Parteitag 2016
Bundespolitik

Polizeiaktionen gegen den AfD Parteitag 2016

Daniel_B_photos (CC0), Pixabay
Teilen

Bei Protestaktionen gegen den AfD-Bundesparteitag 2016 in Stuttgart müssen einige polizeiliche Maßnahmen einer weiteren Prüfung unterzogen werden. Dies entschied das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Es geht um Vorfälle am 30. April und 1. Mai 2016, als eine Gruppe von Protestierenden, die sich gegen die AfD aussprach, einen Kreisverkehr nahe der Messe Stuttgart blockierte und Pyrotechnik zündete. Die Polizei kesselte die Gruppe ein, fesselte die Personen und brachte sie zu einer Gefangenensammelstelle.

Ein Kläger, der an den Protesten teilnahm, forderte die Feststellung der Rechtswidrigkeit dieser Maßnahmen. Das Verwaltungsgericht Sigmaringen gab ihm zunächst Recht, woraufhin das Land Baden-Württemberg Berufung einlegte. Der Verwaltungsgerichtshof Mannheim änderte daraufhin das Urteil und wies die Klage größtenteils ab, da es sich bei der Blockade nicht um eine gesetzlich geschützte Versammlung handelte. Jedoch wurden die Fesselung des Klägers und das Vorenthalten von Wasser und Toilettenzugang als rechtswidrig bewertet.

Das Bundesverwaltungsgericht stellte klar, dass eine Versammlung, die von Beginn an unfriedlich ist, vor der Anwendung allgemeinen Polizeirechts nicht aufgelöst werden muss. Allerdings seien die Anforderungen an die Sachverhaltsaufklärung, insbesondere hinsichtlich der Dauer der Freiheitsentziehung des Klägers und der Umstände seiner Inhaftierung, vom Verwaltungsgerichtshof nicht erfüllt worden. Das Berufungsurteil wurde teilweise aufgehoben und zur weiteren Klärung zurückverwiesen. Die Revision des Klägers gegen andere polizeiliche Maßnahmen blieb erfolglos.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Bundespolitik

Richtlinien zur Gewährung von Anpassungsgeld an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer des Braunkohletagebaus und der Stein- und Braunkohleanlagen

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Richtlinien zur Gewährung von Anpassungsgeld an Arbeitnehmerinnen...