Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

International

Raser aufgepasst!

succo (CC0), Pixabay
Teilen

Deutschland könnte sich bald ein Beispiel an unseren österreichischen Nachbarn nehmen. Dort wurde nämlich gerade das erste beschlagnahmte Raserauto unter den Hammer gebracht – und zwar wortwörtlich!

Ein wagemutiger Bleifuß-Pilot hatte es doch tatsächlich geschafft, seinen kleinen Peugeot 208 auf stolze 153 km/h zu beschleunigen – in einer 80er-Zone wohlgemerkt. Da hat wohl jemand die Verkehrsschilder mit Flugtafeln verwechselt!

Aber Spaß beiseite: Seit dem 1. März gilt in Österreich das „Gesetz der blitzschnellen Enteignung“. Wer mehr als 80 km/h innerorts oder 90 km/h außerorts zu schnell unterwegs ist, dem wird kurzerhand das Auto abgenommen. Und wer schon Vorstrafen hat, darf seinen fahrbaren Untersatz sogar schon bei 60 bzw. 70 km/h Überschreitung abgeben. Da lohnt sich das Rasen ja gleich doppelt!

Unser Peugeot-Pilot durfte sein ehemaliges Gefährt nun in einer Online-Auktion bewundern. Für schlappe 6.800 Euro wechselte der „stark gebrauchte“ und „beschädigte“ Flitzer den Besitzer. Na, wenn das kein Schnäppchen ist!

Das Beste kommt aber noch: 70% des Erlöses gehen an den österreichischen Verkehrssicherheitsfonds. Die restlichen 30% darf das Land Vorarlberg behalten – sozusagen als Finderlohn.

Also liebe deutsche Raser, überlegt es euch gut: Wollt ihr wirklich, dass euer geliebtes Auto bald unfreiwillig den Besitzer wechselt? Oder haltet ihr euch lieber brav an die Geschwindigkeitsbegrenzungen? Die Wahl liegt bei euch!

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
International

Trump setzt Bitcoin und Ethereum in strategische Krypto-Reserve der USA

Der ehemalige US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, dass die Vereinigten Staaten Bitcoin...

International

IWF sieht Gefahr

Der Internationale Währungsfonds (IWF) sieht die wirtschaftlichen Risiken für Asien weiter ansteigen....

International

Bericht: Donald Trump verschärft gewalttätige Rhetorik gegen Liz Cheney

In einer Wahlkampfveranstaltung am Donnerstagabend in Glendale, Arizona, hat der ehemalige US-Präsident...

International

Wahl in den USA-erklärt

Am 5. November steht in den USA eine spannende Entscheidung an: Die...