Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Allgemeines

Rausschmiss

PaliGraficas (CC0), Pixabay
Teilen

Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) hat gestern Abend in einer überraschenden Erklärung bekanntgegeben, dass sie ihre Staatssekretärin Sabine Döring in den vorzeitigen Ruhestand versetzen lässt. Hintergrund ist eine Kontroverse um einen offenen Brief von Hochschullehrerinnen und -lehrern, die sich im Mai mit propalästinensischen Protesten an Universitäten solidarisch gezeigt hatten.

Staatssekretärin Döring hatte daraufhin eine interne Untersuchung möglicher Konsequenzen für die Unterzeichner des Briefes veranlasst. Dieses Vorgehen hat laut Stark-Watzinger den Eindruck erweckt, als würden im Forschungsministerium Maßnahmen gegen Wissenschaftler erwogen, die von ihrem Recht auf freie Meinungsäußerung Gebrauch gemacht haben. Ein solches Vorgehen sei mit den Prinzipien der Wissenschaftsfreiheit unvereinbar, betonte die Ministerin.

„Das Vertrauensverhältnis zwischen der wissenschaftlichen Community und unserem Ministerium ist durch diesen Vorgang nachhaltig beschädigt worden“, erklärte Stark-Watzinger. „Um einen Neuanfang zu ermöglichen, habe ich den Bundeskanzler daher gebeten, Frau Döring in den einstweiligen Ruhestand zu versetzen.“

Gleichzeitig zeigte sich die Ministerin bestürzt über den Inhalt des offenen Briefes. Sie sei „fassungslos, wie einseitig in diesem Schreiben der Terror der Hamas ausgeblendet wurde“, so Stark-Watzinger. Der Angriff der palästinensischen Terrororganisation auf Israel am 7. Oktober habe auch das Leben von Jüdinnen und Juden in Deutschland tiefgreifend verändert.

Die Entlassung von Staatssekretärin Döring markiert das vorläufige Ende einer Kontroverse, die in den letzten Wochen hohe Wellen geschlagen hat. Kritiker hatten der Bundesregierung vorgeworfen, die Meinungsfreiheit von Wissenschaftlern einschränken zu wollen. Befürworter eines harten Kurses gegenüber Israel-Kritikern fühlten sich hingegen durch den offenen Brief provoziert.

Mit der Entscheidung, einen personellen Neuanfang im Forschungsministerium einzuleiten, versucht Stark-Watzinger nun, die Wogen zu glätten und das Vertrauen der Wissenschaft zurückzugewinnen. Es bleibt abzuwarten, ob dieser Schritt ausreichen wird, um die Gemüter zu beruhigen und eine sachliche Debatte über die komplexen Fragen des Nahost-Konflikts zu ermöglichen.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Saskia

(Das Bühnenlicht geht an, die Kamera fährt über ein etwas zu bunt...

Allgemeines

Kanada-Wahl 2025: Liberale unter Carney überraschend im Aufwind – Trump-Faktor dominiert

In Kanada sind die Stimmen der vorgezogenen Parlamentswahl am Montagabend noch nicht...

Allgemeines

EU-Chipstrategie: Große Ansprüche, kleine Wirkung

Die EU wird ihr selbstgestecktes Ziel, bis 2030 einen Anteil von 20 Prozent...

Allgemeines

Mannschaftsaufstellung Merz 2025: Namen stehen – Leistung noch völlig offen

Friedrich Merz hat seine Startelf bekannt gegeben. Gut zwei Monate nach der...