Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Razzia, Rufschaden und am Ende: Nichts gewesen? Wer zahlt jetzt für den Imageschaden von Engel & Völkers?
Allgemeines

Razzia, Rufschaden und am Ende: Nichts gewesen? Wer zahlt jetzt für den Imageschaden von Engel & Völkers?

Maklay62 (CC0), Pixabay
Teilen

Nach monatelanger Aufregung, Schlagzeilen und einer bundesweiten Mega-Razzia mit über 300 Einsatzkräften, fällt das Ergebnis der Staatsanwaltschaft erstaunlich nüchtern aus:

„Der Verdacht, dass ein System von Scheinselbstständigkeit (…) gefördert wurde, hat sich nach umfangreichen Ermittlungen nicht bestätigt.“

Aha. Also kein systematischer Betrug. Kein kriminelles Netzwerk. Kein Skandal im weißen Hemd. Die Ermittler haben — übersetzt in Klartext — viel Staub aufgewirbelt und am Ende nicht mal ein altes Exposé gefunden.

Trotzdem mussten zahlreiche Mitarbeiter bei Engel & Völkers die Arbeit niederlegen, Computer und Unterlagen wurden von Zoll und Polizei eingesackt. Ein Anblick, der garantiert nicht als Imagekampagne geplant war. Pressefotos inklusive.

Und jetzt? Alles vergeben und vergessen?

Engel & Völkers selbst gibt sich staatsmännisch gelassen:

„Die Einstellung mangels Tatverdachts ist für die Betroffenen der bestmögliche Ausgang eines Ermittlungsverfahrens,“ so eine Sprecherin.

Man hätte auch sagen können: „Danke für nichts.“

Denn natürlich ist der Reputationsschaden längst angerichtet. Wochenlange mediale Berichterstattung, reißerische Schlagzeilen, fragende Kunden und eine Branche, die eh schon mit dem Makler-Image kämpft.

Aber wer zahlt nun eigentlich für den Schaden an Marke, Vertrauen und Außenwirkung?

Noch nicht ganz vorbei: Fokus auf Franchisenehmer

Ganz ausgestanden ist die Sache übrigens nicht: Die Ermittler schauen sich jetzt die Franchisenehmer genauer an. Denn auch wenn die Zentrale von Engel & Völkers aus dem Schneider ist, könnten bei den Lizenznehmern Makler möglicherweise doch scheinselbstständig tätig gewesen sein. Das Maklerhaus selbst stellt lediglich die Marke und Infrastruktur bereit – was die Franchisepartner daraus machen, liegt in deren Verantwortung. Praktisch, oder?

Große Geste, große Wirkung – aber kein Ergebnis

Zur Erinnerung: Bei der Razzia wurden 18 Standorte durchsucht – mit mehr als 300 Einsatzkräften. Ein Szenario wie aus einer Wirtschaftskrimi-Serie. Nur eben ohne echtes Verbrechen.

Und da fragt man sich ganz unironisch:

Wer entschädigt eigentlich ein Unternehmen, das öffentlichkeitswirksam kriminalisiert wurde – für einen Verdacht, der sich nicht bestätigt hat?

Oder bleibt das einfach unter „Kollateralschaden im Dienst der Gerechtigkeit“ verbucht?

1 Komment

  • Eine berechtigte Frage!

    Wie kann eine Zollbehörde so einen massiven Schaden verursachen?
    Wieso sind Behörden Unternehmensfeindlich?
    Wieso musste das Manager Magazin so einen Quatsch schreiben?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Interview mit Rechtsanwalt Andreas Reime (Bautzen):

Solar-Investments auf fremden Dächern – Chancen erkennen, Risiken vermeiden Redaktion: Herr Reime,...

Allgemeines

Report München das Thema Solarbetrug

https://www.ardmediathek.de/video/report-muenchen/die-wut-der-hausbesitzer/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC84NzhjNjZhYS1iZWExLTQxNzItYmY4NC1lYmQ4N2ZkNjBlOWMvc2VjdGlvbi81MGY2Zjg4Ny1lNzkwLTQ2YTUtYTMwYS0zZDUzNjQ0MTFjM2E Das sollre sich JEDER anschauend er sich für eine Solaranlage als...

Allgemeines

Update:Tragödie im Nachtclub: Mindestens 79 Tote bei Dacheinsturz in Santo Domingo

Ein Abend voller Musik, Tanz und Lebensfreude verwandelte sich binnen Sekunden in...

Allgemeines

Koalition zum Greifen nah – aber noch nicht beschlossen

Nach über 13 Stunden intensiver Gespräche trennten sich die Spitzen von Union...