Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Rechtsanwältin Bontschev erklärt die Abhilfeklage
Allgemeines

Rechtsanwältin Bontschev erklärt die Abhilfeklage

styles66 (CC0), Pixabay
Teilen

Interviewer: Heute haben wir das Privileg, Rechtsanwältin Bontschev bei uns zu haben, um Licht auf das neu verkündete Gesetz zur Umsetzung der EU-Verbandsklagenrichtlinie zu werfen. Willkommen, Frau Bontschev.

Rechtsanwältin Bontschev: Vielen Dank für die Einladung, es ist mir eine Freude, hier zu sein und über dieses wichtige Gesetz zu sprechen.

Interviewer: Das Gesetz tritt morgen in Kraft. Könnten Sie uns zunächst erläutern, was die neue Abhilfeklage bedeutet und welche Veränderungen sie mit sich bringt?

Rechtsanwältin Bontschev: Natürlich. Die Abhilfeklage ist ein bedeutender Schritt in Richtung Effizienz und Gerechtigkeit in massenhaften Verbraucherprozessen. Sie ermöglicht es Verbraucherverbänden, Leistungsansprüche im Namen von Verbrauchern direkt gerichtlich geltend zu machen. Dies beschleunigt den Prozess erheblich, und die Verbraucher müssen nicht mehr einzeln vor Gericht ziehen, was sowohl für die Verbraucher als auch für die Gerichte vorteilhaft ist.

Interviewer: Und wie genau profitieren die Verbraucher und auch kleine Unternehmen von dieser neuen Regelung?

Rechtsanwältin Bontschev: Verbraucher und kleine Unternehmen werden von einer schnelleren Rechtsprechung profitieren. Statt in langwierigen Einzelklagen verstrickt zu werden, wird das Verfahren vereinfacht, und im Erfolgsfall werden ihnen die zustehenden Beträge direkt ausgezahlt. Es bringt auch eine gewisse Ordnung und Struktur in die Verfahren, indem es sicherstellt, dass nur besonders qualifizierte Einrichtungen klagen können, was eine gewisse Sicherheit und Integrität gewährleistet.

Interviewer: Das klingt nach einer wesentlichen Verbesserung. Welche Art von Fällen wird voraussichtlich von dieser Änderung betroffen sein?

Rechtsanwältin Bontschev: Dieses Gesetz ist besonders relevant für Fälle wie Flugverspätungen, unzulässige Kontogebühren oder mangelhafte Produktserien. Es erleichtert die Handhabung von Massenverfahren, bei denen viele Verbraucher von denselben Unregelmäßigkeiten betroffen sind.

Interviewer: Gibt es auch Vorkehrungen, um Missbrauch oder unseriöse Klagen zu verhindern?

Rechtsanwältin Bontschev: Ja, das Gesetz hat Mechanismen implementiert, um Klagen unseriöser Verbände zu verhindern. Nur besonders qualifizierte Einrichtungen, auch aus anderen EU-Mitgliedstaaten, sind berechtigt zu klagen, und sie müssen die Ansprüche von mindestens 50 potenziell Betroffenen vertreten.

Interviewer: Das scheint ein wichtiger Schritt nach vorne zu sein. Haben Sie abschließende Gedanken oder Kommentare zum Gesetz?

Rechtsanwältin Bontschev: Ich denke, dieses Gesetz stellt eine positive Entwicklung dar. Es stärkt die Verbraucherrechte, fördert die Effizienz der Justiz und stellt sicher, dass sowohl Verbraucher als auch Unternehmen in einem fairen und geordneten Verfahren behandelt werden. Es zeigt auch, dass unsere Rechtssysteme ständig evaluiert und verbessert werden, um den Bedürfnissen der Gesellschaft besser zu entsprechen.

Interviewer: Vielen Dank, Frau Bontschev, dass Sie Ihre Expertise und Einsichten geteilt haben. Wir schätzen Ihre Zeit und die Klärung, die Sie zu diesem wichtigen Thema gebracht haben.

Rechtsanwältin Bontschev: Es war mir eine Freude. Vielen Dank für das Gespräch.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Trump verkündet: „Columbus Day kommt zurück!“ – Kritik an Demokraten

US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, den traditionellen Columbus Day wieder stärker in...

Allgemeines

Delta-Flug: Deckenpaneel löst sich während des Fluges – Passagiere müssen helfen

Auf einem Delta-Flug von Atlanta nach Chicago mussten Passagiere kurzfristig selbst Hand...

Allgemeines

Vom Musk-Fan zum Namenswechsel: Bauunternehmer distanziert sich von Idol

Als Steve Riabov vor sechs Jahren sein Bauunternehmen im Silicon Valley gründete,...

Allgemeines

Rock & Roll Hall of Fame 2025: Diese Künstler werden aufgenommen

Die Rock & Roll Hall of Fame 2025 hat ihre neuen Mitglieder...