Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Gesellschaft

Rechtsextremismus im Internet

Clker-Free-Vector-Images (CC0), Pixabay
Teilen

Die Bedrohung durch Rechtsextremismus in Deutschland hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Seit der Selbstenttarnung einer rechtsextremen Terrorgruppe im Jahr 2011 sind entsprechende Gewaltstraftaten um 220 Prozent gestiegen. Ein Senior Researcher eines Berliner Analysezentrums sieht im Rechtsextremismus die größte Gefahr für die Demokratie. Rechtsextreme Einstellungen haben in der Bevölkerung zugenommen, was sich nicht nur in den Umfragewerten einer bestimmten Partei, sondern auch in der wachsenden Bereitschaft zeigt, diese Ansichten öffentlich zu äußern.

Das Internet spielt eine zentrale Rolle bei der Verbreitung rechtsextremer Inhalte und der Radikalisierung von Menschen. Besonders vereinsamte Personen suchen online nach Ersatzfamilien und sinnstiftenden Erzählungen, die ihnen rechtsextreme Communitys bieten. Die Corona-Pandemie hat diesen Trend noch verstärkt und zu einem digitalen Ökosystem alternativer Wirklichkeiten geführt.

Online-Communitys tragen maßgeblich zur Radikalisierung bei, indem sie ideologische Bestärkung und ein Verbundenheitsgefühl vermitteln. Dort werden auch Anleitungen zum Waffenbau ausgetauscht und Anschläge verherrlicht. Ein Attentäter aus dem Jahr 2019 ist ein Beispiel für eine ausschließlich online stattgefundene Radikalisierung.

Experten kritisieren, dass die Sicherheitsbehörden die Digitalisierung verschlafen haben und zu spät auf Phänomene des digitalen Wandels reagieren. Sie fordern eine konsequentere Umsetzung geltender Gesetze im Internet und eine stärkere Verantwortungsübernahme durch die Plattformen. Besonders besorgniserregend ist die zunehmende Bereitschaft männlicher Minderjähriger, rechtsextreme Gewalttaten zu verüben. Eltern sollten daher nicht nur die Offline-, sondern auch die Online-Kontakte ihrer Kinder im Blick haben.

Ein Experte, der selbst auf einer bekannten Social-Media-Plattform aktiv ist, steht dieser aufgrund der nachlassenden Content-Moderation und der Ausbreitung von Rechtsextremen mit gemischten Gefühlen gegenüber.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Gesellschaft

Bericht: Insolvenzantragsverfahren der Schlote Saar GmbH

Am 17.10.2024 wurde im Insolvenzantragsverfahren über das Vermögen der Schlote Saar GmbH...

Gesellschaft

Insolvenz: hydra newmedia GmbH

8 IN 1651/24 | In dem Verfahren über den Antrag hydra newmedia...

Gesellschaft

Philosophie der Zukunft nach den sozialen Medien: Rückkehr zur Realität?

Seit dem Aufstieg der sozialen Medien haben sich die Art und Weise,...

Gesellschaft

Die Zukunft der Automobilindustrie in Deutschland und Europa – Herausforderungen und Chancen im Zeichen des Klimaschutzes

Einleitung Die Automobilindustrie ist ein zentraler Wirtschaftszweig in Deutschland und Europa. Sie...