Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Europa

Regelung

NoName_13 (CC0), Pixabay
Teilen

Die EU-Kommission plant einen neuen Gesetzesentwurf zur effizienteren Rückführung illegal eingereister Migranten. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen kündigte dies in einem gestern Abend veröffentlichten Schreiben an die 27 Mitgliedsstaaten an. Der Entwurf soll „klare Kooperationsverpflichtungen für zurückgeführte Personen“ enthalten und darauf abzielen, den Rückführungsprozess zu beschleunigen.

Im Frühjahr hatten sich die EU-Länder nach langen Verhandlungen auf eine Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) geeinigt, die strengere Abschieberegelungen umfasst. Länder wie die Niederlande und Ungarn forderten seither jedoch Ausnahmen von diesen Regeln, sogenannte Opt-outs. Solche Sonderregelungen erfordern allerdings eine Änderung der EU-Verträge, der alle Mitgliedsstaaten zustimmen müssen.

Die Reform des GEAS, die ab Juni 2026 in Kraft treten soll, sieht unter anderem schnellere Asylverfahren direkt an den EU-Außengrenzen vor. Experten äußern jedoch Bedenken hinsichtlich der Einhaltung rechtsstaatlicher Prinzipien und Menschenrechte im Rahmen der neuen Regelungen.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Europa

EU

Nach zähen Verhandlungen haben das Europäische Parlament und der Europäische Rat im...

Europa

Lieferdienste sollen bessere Arbeitsbedingugen schaffen

Die EU-Staaten haben den Weg für bessere Arbeitsbedingungen in der wachsenden Gig-Economy,...

Europa

Was für eine Erkenntnis

Ah, die EU und ihre beeindruckende Fähigkeit, Geld mit der Präzision eines...

Europa

Finanzaufsichtsbehörden in Europa

In Europa gibt es mehrere wichtige Finanzaufsichtsbehörden, die für die Überwachung und...