Startseite Allgemeines Politik Richtlinie: Anlage XII – Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) – Fedratinib (Myelofibrose) vom: 02.09.2021
Politik

Richtlinie: Anlage XII – Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) – Fedratinib (Myelofibrose) vom: 02.09.2021

IO-Images (CC0), Pixabay
Teilen

Bundesministerium für Gesundheit

Bekanntmachung
eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses
über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie:
Anlage XII – Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen
nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V)
Fedratinib (Myelofibrose)

Vom 2. September 2021

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 2. September 2021 beschlossen, die Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in der Fassung vom 18. Dezember 2008/​22. Januar 2009 (BAnz. Nr. 49a vom 31. März 2009), die am 5. August 2021 (BAnz AT 11.10.2021 B1) geändert worden ist, wie folgt zu ändern:

I.

Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Fedratinib wie folgt ergänzt:

Fedratinib

Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 8. Februar 2021):

Inrebic wird angewendet für die Behandlung krankheitsbedingter Splenomegalie oder Symptome bei erwachsenen Patienten mit primärer Myelofibrose, Post-Polycythaemia Vera-Myelofibrose oder Post-Essentielle Thrombozythämie-Myelofibrose, die nicht mit einem Janus-assoziierten Kinase (JAK)-Inhibitor vorbehandelt sind oder die mit Ruxolitinib behandelt wurden.

Anwendungsgebiet des Beschlusses (Beschluss vom 2. September 2021):

siehe Anwendungsgebiet laut Zulassung

1.
Ausmaß des Zusatznutzens und Aussagekraft der Nachweise
Fedratinib ist zugelassen als Arzneimittel zur Behandlung eines seltenen Leidens nach der Verordnung (EG) Nr. 141/​2000 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 1999 über Arzneimittel für seltene Leiden. Gemäß § 35a Absatz 1 Satz 11 1. Halbsatz SGB V gilt der medizinische Zusatznutzen durch die Zulassung als belegt.

Der G-BA bestimmt gemäß dem fünften Kapitel § 12 Absatz 1 Nummer 1 Satz 2 der Verfahrensordnung des G-BA (VerfO) in Verbindung mit § 5 Absatz 8 der Arzneimittel-Nutzenbewertungsverordnung unter Angabe der Aussagekraft der Nachweise das Ausmaß des Zusatznutzens für die Anzahl der Patienten und Patientengruppen, für die ein therapeutisch bedeutsamer Zusatznutzen besteht. Diese Quantifizierung des Zusatznutzens erfolgt am Maßstab der im 5. Kapitel § 5 Absatz 7 Nummer 1 bis 4 VerfO festgelegten Kriterien.

a)
Erwachsene Patienten mit primärer Myelofibrose, Post-Polycythaemia Vera-Myelofibrose oder Post-Essentielle Thrombozythämie-Myelofibrose, die nicht mit einem Janus-assoziierten Kinase (JAK)-Inhibitor vorbehandelt sind, zur Behandlung krankheitsbedingter Splenomegalie oder Symptome
Ausmaß des Zusatznutzens und Aussagekraft der Nachweise von Fedratinib:
Anhaltspunkt für einen nicht-quantifizierbaren Zusatznutzen, weil die wissenschaftliche Datengrundlage eine Quantifizierung nicht zulässt
b)
Erwachsene Patienten mit primärer Myelofibrose, Post-Polycythaemia Vera-Myelofibrose oder Post-Essentielle Thrombozythämie-Myelofibrose, die mit Ruxolitinib behandelt wurden, zur Behandlung krankheitsbedingter Splenomegalie oder Symptome
Ausmaß des Zusatznutzens und Aussagekraft der Nachweise von Fedratinib:
Anhaltspunkt für einen nicht-quantifizierbaren Zusatznutzen, weil die wissenschaftliche Datengrundlage eine Quantifizierung nicht zulässt

Studienergebnisse nach Endpunkten:*

a)
Erwachsene Patienten mit primärer Myelofibrose, Post-Polycythaemia Vera-Myelofibrose oder Post-Essentielle Thrombozythämie-Myelofibrose, die nicht mit einem Janus-assoziierten Kinase (JAK)-Inhibitor vorbehandelt sind, zur Behandlung krankheitsbedingter Splenomegalie oder Symptome

Zusammenfassung der Ergebnisse relevanter klinischer Endpunkte

Endpunktkategorie Effektrichtung/​
Verzerrungspotential
Zusammenfassung
Mortalität kein statistisch signifikanter bzw. relevanter Unterschied
Morbidität Vorteil in Milzansprechen und Symptomansprechen
Gesundheitsbezogene Lebensqualität Es liegen keine für die Nutzenbewertung verwertbaren Daten vor.
Nebenwirkungen ↓↓ Nachteil in schweren UE CTCAE-Grad ≥ 3, Vor- und Nachteil bei UE von besonderem Interesse
Erläuterungen:

↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/​unklarer Aussagesicherheit
↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/​unklarer Aussagesicherheit
↑↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↓↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↔: kein statistisch signifikanter bzw. relevanter Unterschied
∅: Es liegen keine für die Nutzenbewertung verwertbaren Daten vor.
n. b.: nicht bewertbar

Studie JAKARTA: RCT; Fedratinib vs. Placebo, nicht mit JAK-Inhibitor-vorbehandelte Patienten

Mortalität

Endpunkt Fedratinib 400 mg Placebo Fedratinib
vs. Placebo
N Patienten
mit Ereignis n (%)
N Patienten
mit Ereignis n (%)
RR [95 %-KI]
p-Wert
Gesamtüberleben
Sicherheitspopulation –
Zusatzanalysena (zum Ende
von Behandlungszyklus 6)
96 7 (7,3 %) 95 12 (12,6 %) 0,58 [0,24; 1,40]
0,2188

Morbidität

N Patienten
mit Ereignis n (%)
ohne Ereignis n (%)
mit imputierten
Werten
(Non Responder)
n (%)
N Patienten
mit Ereignis n (%)
ohne Ereignis n (%)
mit imputierten
Werten
(Non Responder)
n (%)
RR [95 %-KI]
p-Wert
Milzansprechen mittels MRT/​CT (≥ 35 %) zum Ende von Behandlungszyklus 6
mit erneuter Bestätigung einer Milzansprechrate ≥ 35 % 4 Wochen später
96 35 (36,5)
40 (41,7)
21 (21,9)
96 1 (1,0)
57 (59,4)
38 (39,6)
35,00 [4,89; 250,36]
< 0,0001
ohne erneute Bestätigung einer Milzansprechrate ≥ 35 % 4 Wochen später
96 45 (46,9)
30 (31,3)
21 (21,9)
96 1 (1,0)
57 (59,4)
38 (39,6)
45,00 [6,33; 319,89]
< 0,0001
N Patienten
mit Ereignis n (%)
[95%-KI]
N Patienten
mit Ereignis n (%)
[95%-KI]
RR [95 %-KI]
p-Wert
Symptomansprechen mittels modifiziertem MFSAF
Symptomansprechrate (≥ 50 % Reduktion im TSS) am Ende von Zyklus 6b
89 36 (40,4)
[30,2; 51,4]
81 7 (8,6)
[30,2; 51,4]
4,68 [2,21; 9,92]
< 0,0001
N Mediane Zeit bis zum
Ereignis in Wochen
[95 %-KI]
Patienten
mit Ereignis n (%)
N Mediane Zeit bis zum
Ereignis in Wochen
[95 %-KI]
Patienten
mit Ereignis n (%)
HR [95 %-KI]
p-Wert
Symptomansprechen mittels modifiziertem MFSAFc
Zeit bis zur Verbesserung um ≥ 50 % gegenüber Baseline
Gesamtsymptomwert (TSS)d 91 11,9
[8,0; 20,0]
56 (61,5)
85 n. b.

22 (25,9)

2,760
[1,678; 4,538]
0,0001
Nachtschweiß 91 4,1
[4,0; 7,6]
60 (65,9)
85 12,6
[8,0; n. b.]
30 (35,3)
2,225
[1,428; 3,468]
0,0004
Juckreiz 91 8,0
[7,9; 20,0]
44 (48,4)
85 n. b.
[12,0; n. b.]
20 (23,5)
1,797
[1,058; 3,052]
0,0301
Abdominale Beschwerden 91 8,1
[8,0; 16,1]
52 (57,1)
85 n. b.
[18,0; n. b.]
25 (29,4)
1,980
[1,227; 3,195]
0,0051
Völlegefühl 91 11,9
[8,0; 12,3]
53 (58,2)
85 n. b.
[12,0; n. b.]
24 (28,2)
2,240
[1,377; 3,645]
0,0012
Schmerzen unter den Rippen auf der linken Seite 91 8,0
[4,3; 12,0]
50 (54,9)
85 24,0
[8,0; n. b.]
24 (28,2)
1,854
[1,137; 3,023]
0,0133
Muskel-/​Knochenschmerzen 91 24,0
[8,1; n. b.]
37 (40,7)
85 n. b.

21 (24,7)

1,682
[0,978; 2,893]
0,0602
Gesundheitszustand – EQ 5D-VASe
Zeit bis zur Verbesserung um ≥ 15 %f
91 26,4
[25,0; 26,4]
17 (18,7)
88 24,9
[24,3; n. b.]
12 (13,6)
0,866
[0,401; 1,870]
0,7148
Gesundheitsbezogene Lebensqualität
Es wurden keine Daten erhoben.

Nebenwirkungen

Endpunkt Fedratinib (400 mg) Placebo Fedratinib
vs. Placebo
N Median in Tagen
[95 %-KI]
Patienten mit
Ereignis n (%)
N Median in Tagen
[95 %-KI]
Patienten mit
Ereignis n (%)
HR [95 %-KI]
p-Wert
Unerwünschte Ereignisse gesamt
96
95 (99,0)
95
89 (93,7)
Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (SUE)
96 n. b.
20 (20,8)
95 n. b.
22 (23,2)
0,84 (0,46; 1,54]
0,5698
Schwere unerwünschte Ereignisse (CTCAE-Grad ≥ 3)
96 115,0 [60,00; n. b.]
52 (54,2)
95 n. b. [168,00; n. b.]
35 (36,8)
1,67 [1,09; 2,57]
0,0178
Therapieabbrüche aufgrund von unerwünschten Ereignissen
96 n. b.
13 (13,5)
95 n. b.
8 (8,4)
1,41 [0,58; 3,42]
0,4511
Schwere UE mit Inzidenz ≥ 5 % nach Systemorganklasse und Preferred Term in einer der beiden Behandlungsgruppen bis Zyklus 6 in der Studie JAKARTA; Sicherheitspopulation

SOC

PT

Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort 96 n. b.
5 (5,2)
95 n. b.
4 (4,2)
1,17 [0,31; 4,35]
0,8166
Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems 96 n. b.
33 (34,4)
95 n. b.
14 (14,7)
2,45 [1,31; 4,58]
0,0037
 Anämie 96 n. b.
29 (30,2)
95 n. b.
7 (7,4)
4,30 [1,88; 9,82]
0,0002
 Thrombozytopenie 96 n. b.
5 (5,2)
95 n. b.
6 (6,3)
0,68 [0,20; 2,27]
0,5272
Erkrankungen des Gastro­intestinaltrakts 96 n. b.
8 (8,3)
95 n. b.
5 (5,3)
1,51 [0,49; 4,61]
0,4699
 Diarrhoe 96 n. b.
5 (5,2)
95 n. b.
0 (0,0)
2,69E7 [0,00; n. b.]
0,0338
Herzerkrankungen 96 n. b.
9 (9,4)
95 n. b.
6 (6,3)
1,40 [0,50; 3,92]
0,5256
 Herzinsuffizienz 96 n. b.
6 (6,3)
95 n. b.
2 (2,1)
2,76 [0,56; 13,71]
0,1945
Infektionen und parasitäre ­Erkrankungen 96 n. b.
1 (1,0)
95 n. b.
6 (6,3)
0,14 [0,02; 1,20]
0,0369
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen 96 n. b.
4 (4,2)
95 n. b.
5 (5,3)
0,75 [0,20; 2,81]
0,6722
Untersuchungen 96 n. b.
7 (7,3)
95 n. b.
1 (1,1)
6,76 [0,83; 54,98]
0,0384
SUE mit Inzidenz ≥ 5 % nach Systemorganklasse und Preferred Term in einer der beiden Behandlungsgruppen bis Zyklus 6 in der Studie JAKARTA; Sicherheitspopulation
Erkrankungen des Gastro­intestinaltrakts 96 n. b.
3 (3,1)
95 n. b.
5 (5,3)
0,52 [0,12; 2,17]
0,3586
Herzerkrankungen 96 n. b.
9 (9,4)
95 n. b.
5 (5,3)
1,62 [0,54; 4,84]
0,3828
 Herzinsuffizienz 96 n. b.
5 (5,2)
95 n. b.
3 (3,2)
1,54 [0,37; 6,45]
0,5521
Infektionen und parasitäre ­Erkrankungen 96 n. b.
3 (3,1)
95 n. b.
5 (5,3)
0,54 [0,13; 2,25]
0,3876
UE von besonderem Interesse bis Zyklus 6 in der Studie JAKARTA; Sicherheitspopulation
N Median
in Tagen/​Personen
mit Ereignis
N Median
in Tagen/​Personen
mit Ereignis
HR [95 %-KI]
p-Wert
Zeit bis zum Auftreten der ersten potentiellen Wernicke-Enzephalopathie
Insgesamt 96 n. b./​10 (10,4) 95 4 (4,2) 2,39 [0,75; 7,63]
0,1288
Schwerwiegend n. b./​0 (0,0) 0 (0,0) n. b.
Schwer (CTCAE-Grad ≥ 3) n. b./​1 (1,0) 0 (0,0) 2,93E7 [0,00; n. b.]
0,3198
Zeit bis zum Auftreten der ersten Blutung (SMQ Blutungen, enge Definition)
Insgesamt 96 n. b./​0 95 n. b./​0 n. b.
Zeit bis zum Auftreten der ersten Blutung (SMQ Blutungen, breite Definition)
Insgesamt 96 n. b./​1 (1,0) 95 n. b./​0 (0) 2,9E7 [0,00; n. b.]
0,3224
Schwerwiegend n. b./​0 (0,0) n. b./​0 (0) n. b.
Schwer (CTCAE-Grad ≥ 3) n. b./​1 (1,0) n. b./​0 (0) 2,9E7 [0,00; n. b.]
0,3224
Zeit bis zum Auftreten der ersten Herzinsuffizienz/​Kardiomyopathie
Insgesamt 96 n. b./​21 (21,9) 95 n. b./​18 (18,9) 1,11 [0,59; 2,08]
0,7519
Schwerwiegend n. b./​9 (9,4) n. b./​8 (8,4) 1,00 [0,38; 2,59]
0,9948
Schwer (CTCAE-Grad ≥ 3) n. b./​8 (8,3) n. b./​8 (8,4) 0,90 [0,34; 2,39]
0,8290
Zeit bis zum Auftreten der ersten Anämie
Insgesamt (CTCAE-Grad 3 oder 4) 96 n. b./​30 (31,2) 95 n. b./​7 (7,4) 4,48 [1,97; 10,21]
< 0,0001
Schwerwiegend n. b./​2 (2,1) n. b./​1 (1,1) 1,97 [0,18; 21,74]
0,5720
Zeit bis zum Auftreten der ersten Thrombozytopenie, CTCAE-Grad 3 oder 4
Insgesamt (CTCAE-Grad 3 oder 4) 96 n. b./​1 (1,0) 95 n. b./​3 (3,2) 0,31 [0,03; 2,98]
0,2831
Schwerwiegend n. b./​0 (0,0) n. b./​3 (3,2) 0,00 [0,00; n. b.]
0,0679
Zeit bis zum Auftreten der ersten Erhöhung von ALT, AST oder Bilirubin im Blut
Insgesamt (CTCAE-Grad 3 oder 4) 96 n. b./​1 (1,0) 95 n. b./​3 (3,2) 0,31 [0,03; 2,98]
0,2831
Schwerwiegend n. b./​0 (0,0) n. b./​3 (3,2) 0,00 [0,00; n. b.]
0,0679
Zeit bis zum Auftreten der ersten Hyperamylasämie oder Hyperlipasämie, CTCAE-Grad 3 oder 4
Insgesamt (Grad 3 oder 4) 96 n. b./​3 (3,1) 95 n. b./​1 (1,1) 2,96 [0,31; 28,44]
0,3243
Schwerwiegend n. b./​1 (1,0) n. b./​0 (0,0) 2,93E7 [0,00; n. b.]
0,3198
Zeit bis zum Auftreten der ersten sekundären Malignität
Insgesamt 96 n. b./​0 (0) 95 n. b./​5 (5,3) 0,00 [0,00; n. b.]
0,0154
Schwerwiegend n. b./​0 (0) n. b./​3 (3,2) 0,00 [0,00; n. b.]
0,0611
Schwer (CTCAE-Grad ≥ 3) n. b./​0 (0) n. b./​3 (3,2) 0,00 [0,00; n. b.]
0,0514
a Aufgrund des vorzeitigen Studienabbruchs und dem damit verbundenen kurzen Follow-up wurden gemäß Angaben des pU keine a priori definierten Analysen durchgeführt.
b Symptomanalysepopulation
c Die Auswertung erfolgte auf Grundlage der ITT-Population anhand der für die Auswertung des modifizierten MFSAF geeigneten Population (Modified MFSAF HRQoL-evaluable Population), definiert als alle Patienten der ITT-Population, für die ein Baseline-Wert vorlag (mindestens 5 der 7 Tageswerte in einer Woche).
d Der TSS ist definiert als der Durchschnittswert des täglichen Gesamtscores der sechs Items des MFSAF, wenn mindestens 5 der 7 Tageswerte in einer Woche zur Verfügung standen: Nachtschweiß, Juckreiz, abdominale Beschwerden, frühzeitige Sättigung, Schmerzen unter den Rippen auf der linken Seite und Knochen- oder Muskelschmerzen.
e Die Auswertung erfolgte auf Grundlage der ITT-Population anhand der für die Auswertung der EQ-5D-VAS geeigneten Population (EQ-5D-VAS HRQoL-evaluable Population), definiert als alle Personen der ITT-Population, für die ein Baseline-Wert vorlag.
f Werte zwischen 0 (denkbar schlechtester Gesundheitszustand) und 100 (denkbar bester Gesundheitszustand).
Verwendete Abkürzungen: CTCAE = Common Terminology Criteria for Adverse Events (gemeinsame Terminologiekriterien für unerwünschte Ereignisse); HR = Hazard Ratio; KI = Konfidenzintervall; MFSAF = Myelofibrosis Symptom Assessment Form; N = Anzahl ausgewerteter Patienten; n = Anzahl Patienten mit (mindestens einem) Ereignis; n. b. = nicht berechenbar; n. e. = nicht erreicht; PT = Preferred Term; RR = Relatives Risiko; SOC = Systemorganklasse; TSS = Gesamtsymptomscore vs. = versus
b)
Erwachsene Patienten mit primärer Myelofibrose, Post-Polycythaemia Vera-Myelofibrose oder Post-Essentielle Thrombozythämie-Myelofibrose, die mit Ruxolitinib behandelt wurden, zur Behandlung krankheitsbedingter Splenomegalie oder Symptome

Zusammenfassung der Ergebnisse relevanter klinischer Endpunkte

Endpunktkategorie Effektrichtung/​
Verzerrungspotential
Zusammenfassung
Mortalität n. b. nicht bewertbar
Morbidität n. b. nicht bewertbar
Gesundheitsbezogene Lebensqualität n. b. nicht bewertbar
Nebenwirkungen n. b. nicht bewertbar
Erläuterungen:

↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/​unklarer Aussagesicherheit
↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/​unklarer Aussagesicherheit
↑↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↓↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↔: kein statistisch signifikanter bzw. relevanter Unterschied
∅: Es liegen keine für die Nutzenbewertung verwertbaren Daten vor.
n. b.: nicht bewertbar

JAKARTA2: einarmige Phase II-Studie, Patienten nach Behandlung mit Ruxolitinib

Mortalität

Endpunkt Fedratinib
N Patienten mit Ereignis n (%) [95 %-KI]
Gesamtüberleben
Sicherheitspopulation 97 4 (4,1 %) [1,12; 10,2]

Morbidität

N Fedratinib
Milzansprechen mittels MRT/​CT (≥ 35 %) zum Ende von Behandlungszyklus 6
Milzansprechen (≥ 35 %) gemäß MRT/​CT zum Ende von Behandlungszyklus 6
(inkl. Personen mit nicht-zulassungskonformer Dosiserhöhung)
Patienten mit Ereignis n (%)
[95 %-KI]
97 30 (30,9)
[21,9, 41,1]
Milzansprechen (≥ 35 %) gemäß MRT/​CT zum Ende von Behandlungszyklus 6
(Imputation: NRI von Personen mit nicht-zulassungskonformer Dosiserhöhung)
Patienten mit Ereignis n (%)
[95 %-KI]
97 20 (20,6)
[13,1; 30,0]
ohne Ereignis n (%) 10 (10,3)
mit imputierten Werten
(Non Responder) n (%)
67 (69,1)
N Patienten mit Ereignis n (%) [95%-KI]
Symptomansprechen mittels modifiziertem MFSAFa
Symptomansprechen (≥ 50 % Reduktion im TSS) mittels modifiziertem MFSAF zum Ende von Behandlungszyklus 6
MFSAF-Analysepopulation 89 24 (26,7) [17,9; 37]
N Mediane Zeit bis zum Ereignis in Wochen [95%-KI]
Patienten mit Ereignis n (%)
Symptomansprechen mittels modifiziertem MFSAFa
Zeit bis zur Verbesserung um ≥ 50 % gegenüber Baseline
Gesamtsymptomwert (TSS)b 89 23,7 [8,4; n. b.]
40 (44,4)
Nachtschweiß 89 4,3 [4,0; 8,0]
55 (61,1)
Juckreiz 89 8,0 [7,7; n. b.]
33 (36,7)
Abdominale Beschwerden 89 15,9 [8,1; 23,9]
45 (50,0)
Völlegefühl 89 9,6 [8,0; 16,0]
49 (54,4)
Schmerzen unter den Rippen auf der linken Seite 89 7,7 [4,1; 8,0]
54 (60,0)
Muskel-/​Knochenschmerzen 89 16,0 [8,1; n. b.]
39 (43,3)
EORTC QLQ-C30 – Symptomskalen
Zeit bis zur Verbesserung des Gesundheitszustands um ≥ 10 Punkte
Erschöpfung 93 4,4 [4,1; 7,6]
70 (75,3)
Übelkeit und Erbrechen 93 48,1 [48,1; n. b.]
27 (29,0)
Schmerz 93 8,1 [4,4; 11,7]
54 (58,1)
Dyspnoe 93 12,0 [5,4; 24,1]
48 (51,6)
Schlaflosigkeit 93 8,1 [4,7; 18,3]
49 (52,7)
Appetitverlust 93 5,4 [4,3; 12,1]
53 (57,0)
Obstipation 93 n. b. [27,1; n. b.]
25 (26,9)
Diarrhoe 93 n. b.
24 (25,8)
Gesundheitsbezogene Lebensqualität
EORTC QLQ-C30 – Funktionsskalen
Zeit bis zur Verbesserung des Gesundheitszustands um ≥ 10 Punkte
Globaler Gesundheitsstatus 93 8,1 [4,4; 48,1]
48 (51,6)
Körperliche Funktion 93 12,0 [5,4; 23,9]
48 (51,6)
Rollenfunktion 93 8,1 [4,3; 12,0]
55 (59,1)
Emotionale Funktion 93 12,6 [8,0; n. b.]
44 (47,3)
Kognitive Funktion 93 16,0 [8,1; n. b.]
42 (45,2)
Soziale Funktion 93 16,1 [8,1; 36,1]
45 (48,4)

Nebenwirkungen

Endpunkt Fedratinib
N Patienten mit Ereignis n (%) [95 %-KI]
Unerwünschte Ereignisse gesamt
97 95 (97,9) [92,7; 99,7]
Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (SUE)
97 26 (26,8) [18,3; 36,8]
Schwere unerwünschte Ereignisse (CTCAE-Grad ≥ 3)
97 59 (60,8) [50,4; 70,6]
Therapieabbrüche aufgrund von unerwünschten Ereignissen
97 13 (13,4) [7,3; 21,8]
SUE mit Inzidenz ≥ 5 % nach Systemorganklasse und Preferred Term; Sicherheitspopulation

SOC

PT

Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Media­stinums 97 5 (5,2) [1,7; 11,6]
Herzerkrankungen 97 5 (5,2) [1,7; 11,6]
Infektionen und parasitäre
Erkrankungen
97 6 (6,2) [2,3; 13,0]
Schwere UE mit Inzidenz ≥ 5 % nach Systemorganklasse und Preferred Term in einer der beiden Behandlungsgruppen, Sicherheitspopulation

SOC

PT

Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Media­stinums 97 5 (5,2) [1,7; 11,6]
Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems 97 40 (41,2) [31,3; 51,7]
 Anämie 97 31 (32,0) [22,9; 42,2]
 Thrombozytopenie 97 19 (19,6) [12,2; 28,9]
Erkrankungen des Gastro­intestinaltrakts 97 10 (10,3) [5,1; 18,1]
Herzerkrankungen 97 6 (6,2) [2,3; 13,0]
Infektionen und parasitäre
Erkrankungen
97 8 (8,2) [3,6; 15,6]
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen 97 8 (8,2) [3,6; 15,6]
Untersuchungen 97 16 (16,5) [9,7; 25,4]
UE von besonderem Interesse

SOC

Potentielle Wernicke-Enzephalopathie
Insgesamt 97 13 13,4 [7,3; 21,8]
Schwerwiegend 0 0,0 [0,0; 3,7]
Schwer (CTCAE-Grad ≥ 3) 1 1,0 [0,0; 5,6]
SMQ „Blutungen“ (enge Definition)
Insgesamt 97 22 22,7 [14,8; 32,3]
Schwerwiegend 4 4,1 [1,1; 10,2]
Schwer (CTCAE-Grad ≥ 3) 5 5,2 [1,7; 11,6]
SMQ „Blutungen“ (breite Definition)
Insgesamt 97 22 22,7 [14,8; 32,3]
Schwerwiegend 4 4,1 [1,1; 10,2]
Schwer (CTCAE-Grad ≥ 3) 5 5,2 [1,7; 11,6]
Herzinsuffizienz/​Kardiomyopathie
Insgesamt 97 11 11,3 [5,8; 19,4]
Schwerwiegend 2 2,1 [0,3; 7,3]
Schwer (CTCAE-Grad ≥ 3) 3 3,1 [0,6; 8,8]
Anämie, CTCAE-Grad 3 oder 4
Insgesamt 97 31 32,0 [22,9; 42,2]
Schwerwiegend 1 1,0 [0,0; 5,6]
Thrombozytopenie, CTCAE-Grad 3 oder 4
Insgesamt 97 21 21,6 [13,9; 31,2]
Schwerwiegend 2 2,1 [0,3; 7,3]
ALT, AST oder Bilirubin im Blut erhöht, CTCAE-Grad 3 oder 4
Insgesamt 97 5 5,2 [1,7; 11,6]
Schwerwiegend 0 0,0 [0,0; 3,7]
Hyperamylasämie oder Hyperlipasämie, CTCAE-Grad 3 oder 4
Insgesamt

Schwerwiegend

97 7 7,2 [3,0; 14,3]

0 0,0 [0,0; 3,7]

Sekundäre Malignome
Insgesamt 97 3 3,1 [0,6; 8,8]
Schwerwiegend 2 2,1 [0,3; 7,3]
Schwer (CTCAE-Grad ≥ 3) 3 3,1 [0,6; 8,8]
Überdosierung mit der Prüfmedikation
Insgesamt 97 1 1,0 [0,0; 5,6]
Schwerwiegend 0 0,0 [0,0; 3,7]
Schwer (CTCAE-Grad ≥ 3) 0 0,0 [0,0; 3,7]
a Die Auswertung erfolgte auf Grundlage der ITT-Population anhand der für die Auswertung des modifizierten MFSAF geeigneten Population (Modified MFSAF HRQoL-evaluable Population), definiert als alle Patienten der ITT-Population, für die ein Baseline-Wert vorlag (mindestens 5 der 7 Tageswerte in einer Woche).
b Der TSS ist definiert als der Durchschnittswert des täglichen Gesamtscores der sechs Items des MFSAF, wenn mindestens 5 der 7 Tageswerte in einer Woche zur Verfügung standen: Nachtschweiß, Juckreiz, abdominale Beschwerden, frühzeitige Sättigung, Schmerzen unter den Rippen auf der linken Seite und Knochen- oder Muskelschmerzen.
Verwendete Abkürzungen:
CTCAE = Common Terminology Criteria for Adverse Events (gemeinsame Terminologiekriterien für unerwünschte Ereignisse); KI = Konfidenzintervall; MFSAF = Myelofibrosis Symptom Assessment Form; N = Anzahl ausgewerteter Patienten; n = Anzahl Patienten mit (mindestens einem) Ereignis; n. b. = nicht berechenbar; n. e. = nicht erreicht; PT = Preferred Term; SOC = Systemorganklasse; TSS = Gesamtsymptomscore; vs. = versus
2.

Anzahl der Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen

a)
Erwachsene Patienten mit primärer Myelofibrose, Post-Polycythaemia Vera-Myelofibrose oder Post-Essentielle Thrombozythämie-Myelofibrose, die nicht mit einem Janus-assoziierten Kinase (JAK)-Inhibitor vorbehandelt sind, zur Behandlung krankheitsbedingter Splenomegalie oder Symptome
ca. 740 bis 3 590 Patienten
b)
Erwachsene Patienten mit primärer Myelofibrose, Post-Polycythaemia Vera-Myelofibrose oder Post-Essentielle Thrombozythämie-Myelofibrose, die mit Ruxolitinib behandelt wurden, zur Behandlung krankheitsbedingter Splenomegalie oder Symptome
ca. 630 bis 1 690 Patienten
3.
Anforderungen an eine qualitätsgesicherte Anwendung
Die Vorgaben der Fachinformation sind zu berücksichtigen. Die europäische Zulassungsbehörde European Medicines Agency (EMA) stellt die Inhalte der Fachinformation zu Inrebic (Wirkstoff: Fedratinib) unter folgendem Link frei zugänglich zur Verfügung (letzter Zugriff: 29. Juli 2021):
https:/​/​www.ema.europa.eu/​documents/​product-information/​inrebic-epar-product-information_​de.pdf
Die Einleitung und Überwachung der Behandlung mit Fedratinib soll nur durch in der Therapie von Patienten mit Myelofibrose erfahrene Fachärzte für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie erfolgen.
Vor dem Hintergrund des Risikos eines Auftretens von (Wernicke-)-Enzephalopathien sollte der Thiaminspiegel der Patienten vor Beginn sowie in regelmäßigen Abständen während der Behandlung (z. B. monatlich während der ersten drei Monate und danach alle drei Monate) und wie klinisch angezeigt beurteilt werden.
4.
Therapiekosten

Jahrestherapiekosten:

a)
Erwachsene Patienten mit primärer Myelofibrose, Post-Polycythaemia Vera-Myelofibrose oder Post-Essentielle Thrombozythämie-Myelofibrose, die nicht mit einem Janus-assoziierten Kinase (JAK)-Inhibitor vorbehandelt sind, zur Behandlung krankheitsbedingter Splenomegalie oder Symptome

und

b)
Erwachsene Patienten mit primärer Myelofibrose, Post-Polycythaemia Vera-Myelofibrose oder Post-Essentielle Thrombozythämie-Myelofibrose, die mit Ruxolitinib behandelt wurden, zur Behandlung krankheitsbedingter Splenomegalie oder Symptome
Bezeichnung der Therapie Jahrestherapiekosten/​Patient
Zu bewertendes Arzneimittel:
Fedratinib 65 005,77 €
Zusätzlich notwendige GKV-Leistungen 156,10 €

Kosten nach Abzug gesetzlich vorgeschriebener Rabatte (Stand Lauer-Taxe: 15. August 2021)

II.

Inkrafttreten:

1.
Der Beschluss tritt am Tag seiner Veröffentlichung im Internet auf den Internetseiten des G-BA am 2. September 2021 in Kraft.
2.
Die Geltungsdauer des Beschlusses ist nach Maßgabe der folgenden Regelung befristet:
Die jeweils zu der Patientengruppe Buchstabe b „Erwachsene Patienten mit primärer Myelofibrose, Post-Poly­cythaemia Vera-Myelofibrose oder Post-Essentielle Thrombozythämie-Myelofibrose, die mit Ruxolitinib behandelt wurden“ getroffenen Feststellungen in den Nummern 1, 2, 3 und 4 sind bis zum 1. März 2025 befristet.

Die Tragenden Gründe zu diesem Beschluss werden auf den Internetseiten des G-BA unter www.g-ba.de veröffentlicht.

Berlin, den 2. September 2021

Gemeinsamer Bundesausschuss
gemäß § 91 SGB V

Der Vorsitzende
Prof. Hecken

*
Daten aus der Dossierbewertung des G-BA (veröffentlicht am 15. Juni 2021) sowie des Amendments vom 13. August 2021 sofern nicht anders indiziert.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Politik

Michael Kretschmer sagt

Wochenlang hielt sich der sächsische CDU-Vorsitzende und Ministerpräsident Michael Kretschmer bedeckt, als...

Politik

Umweltbundesamt

Umweltbundesamt Bekanntmachung der Allgemeinverfügung zur Einstufung eines Stoffes gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1...

Politik

Umweltbundesamt

Umweltbundesamt Bekanntmachung der Allgemeinverfügung zur Einstufung eines Stoffes gemäß § 6 Absatz 4 Satz 1...

Politik

Krisentreffen

Das Krisentreffen zwischen der CSU, den Freien Wählern und Vertretern der bayerischen...