Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Europa

Rubel

xspline (CC0), Pixabay
Teilen

An Ratschlägen mangelt es nicht, auch satirische. Ein russischer Bürger empfahl dem Kreml, auf den Rubelmünzen den US-Wahlspruch „In God We Trust“ zu prägen. Der rechtsextreme Philosoph Alexander Dugin ärgerte sich über den Kapitalismus und forderte eine tiefere Strategie für die russische Wirtschaft. Die Rubelabwertung führte zu einer Erhöhung des Leitzinses, ohne Erfolg. Propagandist Sergej Markow sah die Bevölkerung im Schockzustand, der Blogger aus Pskow spottete über die Panikreaktion der Finanzbehörden.

Die Idee von Kapitalkontrollen löste leichte Aufwertung aus, doch Experten zweifelten an deren Effektivität. Die Abwertung des Rubels sei hausgemacht und die Lieferketten würden Schaden nehmen. Der Wirtschaftsexperte Konstantin Sonin erklärte den Rubelverfall durch steigende Militärausgaben und Defizite. Ein Kreml-Propagandist verteidigte die Rüstungsindustrie. Ein Blogger kritisierte die mangelnde Vertrauensbasis in den Rubel und das Versagen der Zentralbank.

Das Portal „Nezygar“ spekulierte über Putins mögliche Ausgaben für Grauimporte. Kirill Kachur betonte das ineffiziente Wirtschaftsmodell Russlands. Experten prognostizierten sinkendes Vertrauen der Verbraucher und eine mögliche Finanzkrise. Die Zukunft der russischen Wirtschaft hänge von Putins Aggressivität ab. Die schlechten Aussichten für die Landeswährung wurden in Frage gestellt.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Europa

EU

Nach zähen Verhandlungen haben das Europäische Parlament und der Europäische Rat im...

Europa

Regelung

Die EU-Kommission plant einen neuen Gesetzesentwurf zur effizienteren Rückführung illegal eingereister Migranten....

Europa

Lieferdienste sollen bessere Arbeitsbedingugen schaffen

Die EU-Staaten haben den Weg für bessere Arbeitsbedingungen in der wachsenden Gig-Economy,...

Europa

Was für eine Erkenntnis

Ah, die EU und ihre beeindruckende Fähigkeit, Geld mit der Präzision eines...