Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines RWB Regionale Wohnungsbaugenossenschaft eG-ein Skandal für eine Genossenschaft, keine veröfefntlichte Bilanzen
Allgemeines

RWB Regionale Wohnungsbaugenossenschaft eG-ein Skandal für eine Genossenschaft, keine veröfefntlichte Bilanzen

geralt (CC0), Pixabay
Teilen

Es muss an dieser Stelle mit aller Deutlichkeit gesagt werden: Eine Genossenschaft, die es versäumt, ihre Bilanzen im Unternehmensregister zu veröffentlichen, ist für uns nichts anderes als eine Skandalgenossenschaft. Dieser Umstand ist nicht nur bedauerlich, sondern widerspricht auch dem Grundgedanken, auf dem Genossenschaften basieren.

Genossenschaften zeichnen sich historisch und rechtlich durch ihren Gemeinsinn, ihre Mitgliederorientierung und ihre Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft aus. Gerade deshalb sollten sie sich in Sachen Transparenz und Offenheit als Vorbild für andere Unternehmensformen präsentieren. Es geht um mehr als nur Zahlen – es geht um das Vertrauen, das ihre Mitglieder und die Öffentlichkeit in sie setzen. Eine Genossenschaft, die dieses Vertrauen durch Intransparenz erschüttert, schadet nicht nur sich selbst, sondern dem gesamten Genossenschaftswesen.

Transparenz ist keine lästige Pflicht, sondern eine moralische und rechtliche Selbstverständlichkeit. Sie ermöglicht es Mitgliedern, Partnern und potenziellen Interessierten, Einblick in die wirtschaftliche Lage und die nachhaltige Entwicklung der Genossenschaft zu erhalten. Sie ist der Schlüssel zu Glaubwürdigkeit, Vertrauen und langfristigem Erfolg. Wie kann eine Genossenschaft ernsthaft erwarten, Unterstützung zu erhalten, wenn sie ihre Bilanzen im Verborgenen hält?

Gerade in einer Zeit, in der Vertrauen in Unternehmen und Institutionen immer wichtiger wird, sollten Genossenschaften ihre Vorbildfunktion wahrnehmen. Sie haben die Chance, ein Zeichen zu setzen und zu zeigen, dass wirtschaftlicher Erfolg und Transparenz Hand in Hand gehen können.

Unser Appell ist klar: Jede Genossenschaft hat die Verantwortung, durch Offenheit und Transparenz ein gutes Beispiel zu sein. Wer das nicht tut, verliert die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen, das Genossenschaften zu einer so wertvollen Unternehmensform macht. Es liegt an den Verantwortlichen, ihre Mitglieder und die Öffentlichkeit nicht im Dunkeln stehen zu lassen – denn ohne Transparenz gibt es keine echte Gemeinschaft.

Zweck der Genossenschaft:

Zweck der Genossenschaft ist die wirtschaftliche Förderung und Betreuung der Mitglieder, insbesondere durch die Wohnungsversorgung der Mitglieder der Genossenschaft sowie die Möglichkeit des Eigentumserwerbs genossenschaftlichen Wohnraums. Die Genossenschaft kann Bauten in allen Rechts- und Nutzungsformen errichten, erwerben, renovieren und betreuen. Sie kann alle im Bereich der Wohnungswirtschaft, des Städtebaus und der Infrastruktur anfallenden Aufgaben übernehmen.

 

 

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Interview mit Rechtsanwalt Daniel Blazek: Was bedeuten die neuen Regeln der BaFin für Immobilienkredite und Banken? (Einfach erklärt)

Redaktion: Herr Blazek, die BaFin hat kürzlich neue Regeln für Banken beschlossen,...

Allgemeines

Die SPD sagt Ja mit 84%– Ein Hoffnungsschimmer für Deutschland

Es ist entschieden: Die SPD hat der Koalition mit der CDU zugestimmt....

Allgemeines

Pentagon stoppt Frauenförderungsprogramm – Trump-Vertrauter Hegseth streicht WPS-Initiative

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat überraschend das Ende der Beteiligung des Pentagon am...

Allgemeines

Trump 2.0: Zwischen Chaos und Erfolg – wie eine Präsidentschaft beides gleichzeitig sein kann

Donald Trumps zweite Amtszeit verläuft chaotisch – und ist aus Sicht seiner...