Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Schaffung von Wohnraum im Koalitionsvertrag
Allgemeines

Schaffung von Wohnraum im Koalitionsvertrag

PIRO4D (CC0), Pixabay
Teilen

Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung wird das Thema „Bauen und Wohnen“ als zentrales Anliegen für soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Stabilität hervorgehoben. Ziel ist es, Wohnen bezahlbar, verfügbar und umweltverträglich zu gestalten. Dabei wird die Bedeutung von Wohnungsneubau, Eigentumsförderung und Mieterschutz betont. Die Maßnahmen zielen sowohl auf städtische als auch ländliche Räume ab.

🔨 Maßnahmen zur Ankurbelung des Wohnungsbaus:

  • Investitions-, Steuerentlastungs- und Entbürokratisierungsoffensive zur Förderung des Wohnungsbaus.
  • Sozialer Wohnungsbau soll ausgebaut werden, um den Zugang zu bezahlbarem Wohnraum zu sichern.
  • Einführung eines „Wohnungsbau-Turbos“ zur Beschleunigung von Planungsverfahren.
  • Zweischrittige Novellierung des Baugesetzbuchs, mit Fokus auf schnellere Genehmigungen und kommunale Planungsfreiheit.
  • Förderung von seriellem, modularem und systemischem Bauen, um Kosten und Bauzeit zu reduzieren.

🏠 Eigentumsförderung:

  • Einführung der „Starthilfe Wohneigentum“ für Familien.
  • Verbesserte steuerliche Förderung für Neubauten und Sanierungen.
  • Staatliche Bürgschaften für Hypothekendarlehen sollen geprüft werden.
  • Förderprogramme der KfW werden vereinfacht und zu zwei Programmen zusammengeführt: eins für Neubau, eins für Modernisierung.

🛡 Mieterschutz und kommunale Instrumente:

  • Mieterschutzregelungen (z. B. Umwandlungsschutz, Gebiete mit angespanntem Wohnungsmarkt) werden verlängert.
  • Kommunales Vorkaufsrecht soll gestärkt und einfacher ausübbar gemacht werden – auch bei sogenannten „Share Deals“.
  • In Milieuschutzgebieten werden Investitionen in Barrierefreiheit und energetische Sanierung erleichtert.

📐 Bürokratieabbau und Standards:

  • Baustandards werden vereinfacht, der Gebäudetyp E (einfaches Bauen) wird gestärkt.
  • Normen und technische Vorgaben werden auf ihre Notwendigkeit hin überprüft und auf sicherheitsrelevantes Maß beschränkt.
  • Abweichungen von anerkannten Regeln der Technik gelten künftig nicht mehr automatisch als Mangel.

🧾 Fazit:

Der Koalitionsvertrag setzt klare Prioritäten für den Wohnungsbau als soziales und wirtschaftliches Zukunftsthema. Mit einem Bündel an Maßnahmen – von Förderprogrammen über Baurechtsreformen bis hin zu sozialer Steuerung – sollen sowohl der Neubau als auch der Zugang zu Wohneigentum gestärkt werden. Gleichzeitig sollen Kommunen mehr Handlungsspielraum erhalten, um Wohnraum sozialverträglich zu gestalten.

 

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Saskia

(Das Bühnenlicht geht an, die Kamera fährt über ein etwas zu bunt...

Allgemeines

Kanada-Wahl 2025: Liberale unter Carney überraschend im Aufwind – Trump-Faktor dominiert

In Kanada sind die Stimmen der vorgezogenen Parlamentswahl am Montagabend noch nicht...

Allgemeines

EU-Chipstrategie: Große Ansprüche, kleine Wirkung

Die EU wird ihr selbstgestecktes Ziel, bis 2030 einen Anteil von 20 Prozent...

Allgemeines

Mannschaftsaufstellung Merz 2025: Namen stehen – Leistung noch völlig offen

Friedrich Merz hat seine Startelf bekannt gegeben. Gut zwei Monate nach der...