Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Schlepperkrminalität
Allgemeines

Schlepperkrminalität

jorono (CC0), Pixabay
Teilen

Die Europäische Union steht vor der Herausforderung, ihre Strategie gegen Schlepperkriminalität zu verschärfen, ohne dabei humanitäre Helfer zu kriminalisieren. Ein neuer Richtlinienentwurf, der kürzlich bekannt wurde, zeigt die Komplexität dieses Unterfangens.

Die EU-Kommission hat im November 2023 einen Vorschlag präsentiert, der härtere Strafen für Schlepper vorsieht, gleichzeitig aber humanitäre Hilfe schützen soll. Der aktuelle Entwurf der belgischen Ratspräsidentschaft, datiert auf Ende Mai, versucht, einige der Kritikpunkte zu adressieren.

Dennoch äußern NGOs wie PICUM Bedenken. Sie warnen vor einer möglichen Zunahme der Kriminalisierung von Geflüchteten und humanitären Helfern. Ein Hauptkritikpunkt ist die Streichung der Bereicherungsabsicht als Voraussetzung für die Strafbarkeit der Beihilfe zur irregulären Einreise.

Das UNHCR hat ebenfalls Bedenken geäußert und warnt vor negativen Auswirkungen auf Vertriebene und humanitäre Helfer. Die Verhandlungen über die endgültige Fassung der Richtlinie werden im September fortgesetzt, wobei eine abschließende Einigung noch in weiter Ferne liegt.

Diese Debatte unterstreicht die Schwierigkeit, eine effektive Migrationspolitik zu gestalten, die sowohl die Sicherheit der EU-Grenzen als auch humanitäre Prinzipien berücksichtigt. Die endgültige Form der Richtlinie wird weitreichende Folgen für den Umgang mit Migration und humanitärer Hilfe in der EU haben.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Das grün-goldene Abschieds-Kränzchen — Ein Interview mit Annalena Baerschock, Babette Masselmann, Gem Mozdemir und Winni Metschmann

Ort: Eine Teeküche im Berliner Regierungsviertel. Auf dem Tisch: Bio-Kekse, fair gehandelter...

Allgemeines

Trauer in Italien: Schweres Seilbahnunglück bei Neapel fordert vier Todesopfer

Mit großer Bestürzung blickt Italien auf ein tragisches Seilbahnunglück, das sich am...

Allgemeines

Österreich:Breaking Bud: Österreichische Hanfshops dürfen wieder blühen – zumindest laut Gutachten

Die Erlösung ist grün, duftet ein bisschen nach Zitrone und kommt direkt...

Allgemeines

Trumpf verspielt? Dutton stolpert mit DOGE durch Down Under

Australien steht kurz vor der Wahl – und während sich die Koalas...