Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Landespolitik

Schlusslicht München

Peggychoucair (CC0), Pixabay
Teilen

München trägt bundesweit die rote Laterne, wenn es um die Entsorgung von Leichtverpackungen geht. Laut dem Verband der Bayerischen Entsorgungsunternehmen (VBS) entsorgt jeder Einwohner der bayerischen Landeshauptstadt jährlich nur 5,7 Kilogramm solcher Abfälle korrekt. Dies steht in krassem Gegensatz zum bundesdeutschen Durchschnitt von 32 Kilogramm. Der VBS macht das in München und vielen anderen bayerischen Städten vorherrschende Bringsystem für diese Diskrepanz verantwortlich. Dabei müssen die Bürger ihren Leichtverpackungsmüll selbst zu sogenannten Wertstoffinseln bringen.

Die Alternative, ein Holsystem, bei dem Gelbe Tonnen und Säcke direkt von den Haushalten abgeholt werden, sorgt ebenfalls für Diskussionen. Das Landratsamt Traunstein hebt hervor, dass die Bürger ihren Müll an Wertstoffhöfen oftmals gewissenhafter trennen. Bei der Abholung der Gelben Tonnen in Traunstein wurde eine Fehlwurfquote von bis zu 50 Prozent festgestellt, was die Effektivität dieses Systems in Frage stellt. Es zeigt sich, dass sowohl das Bringsystem als auch das Holsystem ihre spezifischen Herausforderungen mit sich bringen und eine Optimierung in der Abfallentsorgung notwendig ist, um die Recyclingquoten zu verbessern und Ressourcen effizienter zu nutzen.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Landespolitik

Land Niedersachsen

Land Niedersachsen Bekanntmachung gemäß § 61 Absatz 3 Satz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen...

Landespolitik

Mögliche Ergebnisse einer Mitgliederbefragung der CDU Sachsen zu Koalitionspräferenzen

In einer hypothetischen Befragung der Mitglieder der CDU Sachsen zur Frage, ob...

Landespolitik

AfD Entscheidung

Das Verwaltungsgericht Dresden hat entschieden, dass die Erwähnung des sächsischen Landesverbandes der...

Landespolitik

„Wir müssen mal reden…“: CDU-Mitglieder wollen Kaffeekränzchen mit der AfD – Kretschmer bleibt beim Tee

Einen Monat nach der Landtagswahl in Sachsen hat die CDU ein neues...