Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Allgemeines

Scholz

nvd9612 (CC0), Pixabay
Teilen

Bundeskanzler Olaf Scholz hat keine Lust auf vorgezogene Bundestagswahlen – und das lässt er auch ziemlich deutlich wissen. Im ZDF-Sommerinterview meinte er gelassen, dass seine Regierung die Mehrheit habe und weiterarbeiten werde. Die Idee, ständig über Neuwahlen nachzudenken, sei für ihn nur ein „kleines Oppositionsideechen“, das offenbar in regelmäßigen Abständen wieder hochploppt – so wie eine nervige Weckfunktion, die niemand braucht.

Scholz sieht die Lage in Deutschland pragmatisch: Regierungsbildungen werden in Zukunft komplizierter – eine Art politisches Sudoku, bei dem man als Partei manchmal mit Leuten koalieren muss, die man bei der Geburt nicht unbedingt auf der Freundesliste hatte. Dennoch sei er überzeugt, dass die Ampel-Koalition viel geleistet habe. Irgendwie schaffe man es schon, mit dem politischen Mix „was hinzukriegen“.

Auch beim Thema Rentenpaket II gibt sich Scholz betont optimistisch. Trotz der bekannten Zankereien mit der FDP hält er daran fest, dass das Paket durchkommen wird. „Es wird beschlossen“, sagte er, fast schon genervt von den vielen Nachfragen. Schließlich stehe es im Koalitionsvertrag – und das sei ja quasi in Stein gemeißelt.

Trotz allem weht Scholz ein kalter Wind aus der Bevölkerung entgegen: In einer Umfrage gaben 77 Prozent an, dass der Kanzler sich nicht wirklich durchsetzt. Nur 17 Prozent sehen das anders – aber hey, wer braucht schon Umfragen, wenn man den Koalitionsvertrag hat, oder?

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Steuerfrist in mehreren US-Bundesstaaten verlängert – Naturkatastrophen führen zu Fristaufschub

Wegen extremer Wetterereignisse haben die US-Steuerbehörden (IRS) die Fristen zur Abgabe von...

Allgemeines

Sparen bis der Rotstift glüht – Christian Hartmanns Haushaltsmantra

Sachsens CDU-Fraktionschef Christian Hartmann hat wieder zugeschlagen – oder besser gesagt: zugehalten....

Allgemeines

„Game of Brombeeren“ – Macht, Mützen und Mimosen im Thüringer BSW

Ein satirisch-lustiges Exklusivinterview mit den wichtigsten Beteiligten – oder denen, die sich...

Allgemeines

Interview der Woche: Vier Stimmen, ein Krieg – oder warum Selenskyj schuld ist, dass es regnet

Moderation: Redaktion „Schild & Spott“ Teilnehmende: Siegmal Klinghammer, geopolitischer Hobbyphilosoph und passionierter...