Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Bundespolitik

Schuldenbremse

TheDigitalArtist (CC0), Pixabay
Teilen

Die FDP hat scharfe Kritik am Vorschlag des CDU-Außenexperten Roderich Kiesewetter geübt, die Schuldenbremse wegen des Ukraine-Krieges auszusetzen. Der stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Christoph Meyer, forderte CDU-Chef Friedrich Merz auf, die Position der Christdemokraten zur Schuldenbremse eindeutig zu klären.

Kiesewetter hatte die Bundesregierung aufgefordert, wegen des Ukraine-Krieges eine Haushaltsnotlage zu erklären. „Der Krieg lässt sich nur mit Schulden gewinnen“, sagte er dem „Spiegel“. Seiner Meinung nach sei es notwendig, zusätzliche finanzielle Mittel bereitzustellen, um die militärische und humanitäre Unterstützung der Ukraine sicherzustellen.

Christoph Meyer hingegen betonte, dass die Schuldenbremse ein zentrales Instrument der Finanzpolitik sei, um die Staatsverschuldung zu kontrollieren und zukünftige Generationen nicht zu belasten. „Eine Ausnahme von der Schuldenbremse aufgrund des Ukraine-Krieges würde ein gefährliches Präzedenzbeispiel schaffen und könnte die Haushaltsdisziplin nachhaltig untergraben,“ erklärte Meyer.

Die FDP argumentiert, dass es andere Wege gebe, die notwendigen Mittel bereitzustellen, ohne die Schuldenbremse auszusetzen. So könnten beispielsweise bestehende Mittel umgeschichtet oder Ausgabenprioritäten neu gesetzt werden. Meyer verwies darauf, dass auch in Krisenzeiten Haushaltsdisziplin und nachhaltige Finanzpolitik gewahrt bleiben müssten.

Der Vorstoß von Kiesewetter spiegelt eine tiefere Debatte innerhalb der CDU wider. Während einige Mitglieder eine flexiblere Handhabung der Schuldenbremse befürworten, um auf aktuelle Krisen reagieren zu können, halten andere an der strikten Einhaltung der Regelung fest. CDU-Chef Friedrich Merz steht nun unter Druck, eine klare Linie zu definieren und die unterschiedlichen Positionen innerhalb seiner Partei zu moderieren.

Diese Kontroverse verdeutlicht die Herausforderungen, vor denen die Bundesregierung steht, wenn es darum geht, die Unterstützung für die Ukraine zu finanzieren, ohne die langfristige Stabilität der öffentlichen Finanzen zu gefährden. Die Diskussion um die Schuldenbremse wird somit nicht nur zu einer Frage der aktuellen Krisenbewältigung, sondern auch zu einem Test für die finanzpolitische Glaubwürdigkeit der Regierung und der Opposition.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Bundespolitik

Richtlinien zur Gewährung von Anpassungsgeld an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer des Braunkohletagebaus und der Stein- und Braunkohleanlagen

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Richtlinien zur Gewährung von Anpassungsgeld an Arbeitnehmerinnen...