Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Insolvenzen

Schutzschirmverfahren

geralt (CC0), Pixabay
Teilen

Das Schutzschirmverfahren ist eine Möglichkeit für Unternehmen, ihre Insolvenz zu vermeiden oder zumindest zu verzögern. Es handelt sich um ein spezielles Verfahren im Rahmen der Insolvenzordnung, das seit 2012 in Deutschland möglich ist.

Das Schutzschirmverfahren ist ein vorläufiges Insolvenzverfahren, das auf Antrag des Unternehmens vom Insolvenzgericht angeordnet werden kann. Ziel des Verfahrens ist es, dem Unternehmen Zeit zu geben, um eine Sanierung zu planen und umzusetzen, während es gleichzeitig vor Gläubigern geschützt ist. Dabei bleibt das Unternehmen in der Regel in der Eigenverwaltung und kann somit selbständig entscheiden, wie die Sanierung durchgeführt wird.

Im Schutzschirmverfahren muss das Unternehmen einen Insolvenzantrag stellen und innerhalb von drei Wochen einen Sanierungsplan vorlegen. Wenn der Plan vom Insolvenzgericht genehmigt wird, bleibt das Unternehmen unter Insolvenzschutz und kann weiterarbeiten. Dabei hat das Unternehmen auch die Möglichkeit, den Sanierungsplan mit den Gläubigern zu verhandeln und zu einer Einigung zu kommen.

Das Schutzschirmverfahren ist insbesondere für Unternehmen geeignet, die zahlungsunfähig oder überschuldet sind, aber noch eine realistische Chance haben, durch eine Sanierung die Insolvenz abzuwenden. Das Verfahren bietet Unternehmen eine gute Möglichkeit, sich vor Gläubigern zu schützen und eine Sanierung durchzuführen, ohne sofort Insolvenz anmelden zu müssen. Allerdings ist es auch mit hohen Anforderungen verbunden, insbesondere was die Erstellung des Sanierungsplans und die Einigung mit den Gläubigern betrifft.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
DeutschlandInsolvenzen

Insolvenz: Diamond Coating Solutions AG

In dem Insolvenzeröffnungsverfahren über das Vermögen der Diamond Coating Solutions AG Am...

DeutschlandInsolvenzen

Insolvenz: dt.re Development GmbH

1542 IN 1380/24 | In dem Verfahren über den Antrag d. dt.re...

DeutschlandInsolvenzen

Die neuen d.i.i Insolvenzen

03.05.2024 810 IN 544/24 D Frankfurt am Main d.i.i. 101 Immobilien GmbH...

Insolvenzen

Insolvenz: Glückskind Berlin GmbH

36g IN 1813/24 | In dem Verfahren über den Antrag Glückskind Berlin...