Die verschneite Stadt Skellefteå im Norden Schwedens, Heimat von 78.000 Menschen, wurde einst als Standort für Europas größte und umweltfreundlichste Batteriefabrik gefeiert. Doch die ehrgeizigen Pläne von Northvolt, einem schwedischen Start-up, das 2022 seine Produktionsstätte eröffnete, stehen vor massiven Herausforderungen.
Northvolt: Ein gescheiterter Hoffnungsträger
Northvolt hatte Multi-Milliarden-Euro-Verträge mit Automobilherstellern wie BMW, Volkswagen und Scania abgeschlossen. Doch finanzielle Schwierigkeiten führten 2024 zu Schulden in Höhe von 5,8 Milliarden US-Dollar und einem Insolvenzantrag in den USA. Seitdem hat das Unternehmen weltweit ein Viertel seiner Belegschaft entlassen, darunter über 1.000 Mitarbeiter in Skellefteå.
Der globale Rückgang der Nachfrage nach Elektrofahrzeugen (EVs), Produktionsziele, die nicht erreicht wurden, und die Konkurrenz durch chinesische Batteriehersteller, die deutlich günstiger produzieren, werden als Hauptgründe für den Niedergang genannt.
„Das Bauen von Batterien ist ein sehr komplexer Prozess, der viel Kapital und Zeit erfordert. Offensichtlich hatte Northvolt nicht das richtige Personal, um das Unternehmen zu führen“, kritisiert Andreas Cervenka, Wirtschaftsexperte bei der schwedischen Tageszeitung Aftonbladet.
Auswirkungen auf Schwedens grüne Ambitionen
Die Krise hat das Vertrauen in Schwedens Vorreiterrolle bei grünen Technologien erschüttert. Regionen wie Nordschweden, die von McKinsey als „Nordisches Silicon Valley der Nachhaltigkeit“ bezeichnet wurden, sind stark auf erneuerbare Energien und nachhaltige Industrien angewiesen.
Doch laut Cervenka könnte Northvolts Scheitern dazu führen, dass Investoren künftig vorsichtiger sind. „Es gab eine große Chance, eine schwedische Ikone zu schaffen, aber Investoren, die Geld verloren haben, werden zögern, erneut in ähnliche Projekte im Norden Schwedens zu investieren.“
Gemischte Signale aus der Politik
Die schwedische Regierung hat sich geweigert, Northvolt finanziell zu unterstützen, und argumentiert, dass Start-ups den Marktkräften unterliegen sollten. Gleichzeitig hat die rechtsgerichtete Regierung seit ihrem Amtsantritt 2022 Steuern auf Benzin und Diesel gesenkt sowie Subventionen für Elektrofahrzeuge abgeschafft.
„Das ist ein sehr sensibles politisches Thema“, sagt Cervenka. „Die Regierung wird international dafür kritisiert, ihre Klimaziele nicht zu erfüllen – ein starker Kontrast zum Image Schwedens als Vorreiter im Umweltschutz.“
Neue Chancen trotz Rückschlägen
Trotz der Krise bleibt Nordschweden ein attraktiver Standort für grüne Industrien. Joakim Nordin, CEO von Skellefteå Kraft, betont, dass die Region nahezu vollständig auf erneuerbare Energien setzt und mit den günstigsten Strompreisen in Europa punkten kann.
„Die Kriterien, die Northvolt angezogen haben, werden auch andere globale Akteure anziehen“, erklärt Nordin. Sein Unternehmen arbeitet derzeit mit dem niederländischen Kraftstoffunternehmen Sky NRG zusammen, um bis 2030 eine Anlage zur Produktion fossiler-freier Flugzeugkraftstoffe zu eröffnen.
Langfristige Perspektiven
Eva Andersson, Klimaexpertin bei Cleantech for Nordics, bleibt optimistisch. Sie verweist auf die 200 Investitionen in Clean-Tech-Projekte in Schweden im Jahr 2023. „Schweden bleibt in diesem Bereich führend und wird das auch in Zukunft sein“, sagt sie.
Während die Northvolt-Krise die Diskussion über grüne Industrien anheizt, bleibt die Hoffnung bestehen, dass Schweden weiterhin eine Vorreiterrolle bei nachhaltigen Technologien einnimmt. Für viele in Skellefteå ist dies nur ein „kleiner Rückschlag“ auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft.
Kommentar hinterlassen