Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Selbstständigen fehlen Aufträge – Weniger Arbeitsplätze in Sicht
Allgemeines

Selbstständigen fehlen Aufträge – Weniger Arbeitsplätze in Sicht

Peggy_Marco (CC0), Pixabay
Teilen

Fast jede fünfte Selbstständige in Deutschland sieht aktuell seine wirtschaftliche Existenz gefährdet. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Münchner ifo-Instituts hervor. Demnach befürchten 18 Prozent der Selbstständigen, ihr Geschäft aufgeben zu müssen – ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr, als der Wert noch bei 16,5 Prozent lag. Besonders alarmierend: Diese Entwicklung könnte weitreichende Folgen für den Arbeitsmarkt haben, da weniger Aufträge nicht nur die Selbstständigen selbst treffen, sondern auch die Schaffung neuer Arbeitsplätze behindern.

Der Hauptgrund für die Krise ist laut ifo-Institut eine weit verbreitete Auftragsflaute. Viele kleine und mittlere Unternehmen, Freiberufler und Solo-Selbstständige kämpfen derzeit mit einem massiven Rückgang der Nachfrage. „Die Auftragspipeline ist vielerorts nahezu leer“, heißt es in der Analyse. Besonders betroffen sind Branchen wie die Kreativwirtschaft, das Gastgewerbe und das Bauwesen.

Kettenreaktion am Arbeitsmarkt

Die Auswirkungen dieser Auftragsknappheit gehen jedoch über die Selbstständigen hinaus. Denn viele dieser Unternehmer agieren als Auftraggeber für andere – sei es in Form von Werkverträgen, Projekten oder der Beschäftigung von Mitarbeitenden. Wenn ihnen die Aufträge fehlen, sinkt die Chance, dass sie selbst neue Jobs schaffen können. Das bedeutet: Weniger Aufträge für Selbstständige führen direkt zu weniger neuen Stellen auf dem Arbeitsmarkt.

„Wenn Selbstständige in den Konkurs gehen, verlieren wir nicht nur einen wichtigen Motor der Wirtschaft, sondern auch eine potenzielle Quelle für neue Arbeitsplätze“, sagt eine Expertin des ifo-Instituts. Selbstständige seien in vielen Bereichen entscheidend, um flexibel auf Marktbedürfnisse zu reagieren und innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln – all das gehe verloren, wenn sie in finanziellen Schwierigkeiten stecken.

Wirtschaftliche Abwärtsspirale droht

Die Situation könnte sich weiter verschärfen, wenn nicht gegengesteuert wird. Sinkende Aufträge und Umsätze zwingen Selbstständige dazu, Investitionen zu streichen oder zu verschieben. Das wirkt sich nicht nur auf ihre eigene wirtschaftliche Stabilität aus, sondern bremst auch das Wachstum ganzer Branchen. Gleichzeitig sinkt die Nachfrage nach Zulieferdiensten, Beratungen und anderen Dienstleistungen, was eine gefährliche Abwärtsspirale in Gang setzen könnte.

Auch die gesellschaftliche Bedeutung von Selbstständigen wird oft unterschätzt. Sie sind nicht nur Arbeitgeber , sondern auch wichtige Impulsgeber für lokale und regionale Wirtschaftsräume. Wenn diese Strukturen wegbrechen, leidet das gesamte wirtschaftliche Ökosystem – von Handwerksbetrieben bis hin zu digitalen Start-ups.

Handlungsbedarf in der Politik

Um den drohenden Kollaps vieler Existenzen zu verhindern, ist laut ifo-Institut schnelles Handeln gefragt. Neben der Stärkung der Nachfrage durch gezielte Förderprogramme könnten auch Steuererleichterungen und Bürokratieabbau helfen, die finanzielle Belastung der Selbstständigen zu reduzieren. Besonders wichtig sei jedoch, das Vertrauen in die wirtschaftliche Zukunft zu stärken, etwa durch Anreize für Investitionen und eine verbesserte öffentliche Auftragsvergabe.

Andernfalls droht nicht nur ein weiteres Schrumpfen der Selbstständigenzahlen, sondern auch eine Verfestigung der ohnehin angespannten Lage am Arbeitsmarkt. „Die Situation zeigt, wie eng die Schicksale von Selbstständigen mit der Dynamik der gesamten Wirtschaft verknüpft sind“, betont die ifo-Expertin. „Ein Rückgang in diesem Bereich ist letztlich ein Rückgang für uns alle.“

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

TSMC zahlt „Schutzgeld“? Kritik an 100-Milliarden-Dollar-Investition in die USA

Eine überraschende Zeremonie im Weißen Haus hat weltweit für Aufsehen gesorgt: Taiwan...

Allgemeines

Reiskrise in Japan: Regierung greift auf Notreserven zurück, um Preise zu senken

Angesichts rasant steigender Reispreise hat die japanische Regierung begonnen, Teile ihrer strategischen...

Allgemeines

Esken bekräftigt: Asyl bleibt unverrückbares Grundrecht

Inmitten der laufenden Koalitionsverhandlungen mit der Union hat SPD-Parteivorsitzende Saskia Esken eine...

Allgemeines

Russische Spionagesensoren im Meer vor Großbritannien entdeckt

In britischen Gewässern sind offenbar russische Spionagesensoren entdeckt worden. Das berichtet die...