Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Sigmar Gabriel: „Gebt Kanada einen EU-Pass!“
Allgemeines

Sigmar Gabriel: „Gebt Kanada einen EU-Pass!“

wynpnt (CC0), Pixabay
Teilen

Der frühere Außenminister Sigmar Gabriel (SPD) scheint einen neuen Lieblingsplan zu haben: Kanada in die EU holen. Kein Scherz. Im Gespräch mit dem Weser-Kurier schlug er vor, den Ahornblättern einen Platz am Brüsseler Tisch anzubieten: „Ich würde den Kanadiern anbieten, Mitglied der Europäischen Union zu werden.“ Alternativ könne man auch über eine Art „Teilzeit-Mitgliedschaft“ nachdenken – quasi ein Schengen-Light mit Ahornsirup.

Die Idee ist nicht neu: Gabriel brachte sie bereits im Jänner und März auf – und sie wurde in den sozialen Netzwerken mit einer Mischung aus Begeisterung und Ironie diskutiert. Der Vorschlag bekam neue Würze durch die transatlantische Eiszeit: Seit US-Präsident Donald Trump Kanada mit Strafzöllen piesackt, liebäugeln einige Kanadier offenbar mit der EU – als Plan B, direkt hinter Flucht nach Island.

Eine Umfrage des Instituts Abacus Data ergab: 44 Prozent der Kanadier wären für einen EU-Beitritt zu haben. Ob das mit echter Liebe zu Europa zu tun hat oder einfach nur mit der Aussicht auf günstigeren französischen Käse, bleibt unklar.

Die EU-Kommission zeigte sich höflich, aber realistisch. Sprecherin Paula Pinho erklärte: „Wir fühlen uns geehrt“, doch fügte diplomatisch hinzu: Nur europäische Länder können laut Vertrag beitreten. Sprich: Kanada müsste entweder geografisch umziehen oder eine sehr überzeugende PowerPoint-Präsentation einreichen.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Cannabisgesetz Hängepartie geht weiter,Heizungsgesetz,Solarenergie

1. Cannabisgesetz: Was steht im Vertrag?Die Koalitionspartner haben sich nicht klar zur...

Allgemeines

Koalitionsvertrag:Interview: Was bedeuten die neuen Schutzmaßnahmen im Alltag?

Frage: Frau Bontschev, im Koalitionsvertrag steht, dass Verträge am Telefon nur noch...

Allgemeines

Im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und FDP finden sich zahlreiche Maßnahmen im Bereich Verbraucherschutz und Anlegerschutz. Hier ist eine Übersicht der zentralen Punkte:

Verbraucherschutz Telefonische Vertragsabschlüsse: Einführung einer allgemeinen Bestätigungslösung für telefonisch angebahnte Dauerschuldverhältnisse. Das...

Allgemeines

„Trumps Zölle machen viele Menschen nervös – und das aus gutem Grund“

US-Präsident Donald Trump spricht gerne davon, wie stark seine Wirtschaftspolitik ist. Doch...