Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Signal-Leak in den USA: Peinliche Enthüllungen rund um Trump-Team und Angriff auf Huthi-Stellungen
Allgemeines

Signal-Leak in den USA: Peinliche Enthüllungen rund um Trump-Team und Angriff auf Huthi-Stellungen

outsideclick (CC0), Pixabay
Teilen

Ein brisanter Nachrichtenchat auf der verschlüsselten App Signal sorgt derzeit für Wirbel in der US-Politik. Hochrangige Sicherheitsbeamte der Trump-Regierung, darunter Verteidigungsminister Pete Hegseth und Sicherheitsberater Mike Waltz, sollen über Signal Details zu einem bevorstehenden US-Militärschlag gegen Huthi-Ziele im Jemen geteilt haben – inklusive Uhrzeiten und eingesetzten Waffen. Pikant: Ein Journalist des „Atlantic Magazine“, Jeffrey Goldberg, wurde versehentlich in die Chatgruppe aufgenommen und veröffentlichte nun Screenshots der Unterhaltung.

Wie kam es zum Leak?

Goldberg zufolge wurde er Mitte März irrtümlich in eine Gruppe mit 18 hochrangigen Sicherheitsbeamten aufgenommen – darunter CIA-Direktor John Ratcliffe, DNI Tulsi Gabbard und Hegseth selbst. Waltz übernahm öffentlich die Verantwortung für den Fauxpas und sprach von einem „Versehen“. Die Regierung behauptet, es sei keine vertrauliche Information weitergegeben worden.

Trump bleibt gelassen

Donald Trump verteidigte sein Team und sprach von einem „großartigen“ Militäreinsatz. Er zweifelte öffentlich an der Sicherheit der App Signal: „Vielleicht funktioniert Signal einfach nicht richtig.“ Gleichzeitig lobte er das Ergebnis des Angriffs: Die Huthis seien geschwächt, es habe keine verletzten US-Soldaten gegeben.

Rubio und Blumenthal reagieren unterschiedlich

Senator Marco Rubio nannte den Vorfall „einen großen Fehler“, betonte aber, dass keine klassifizierten Informationen gefährdet worden seien. Ganz anders sah das Demokrat Richard Blumenthal: „Das war ein Verbrechen.“ Für ihn waren Zeitpunkt, Ziel und Waffeneinsatz eindeutig als Verschlusssache einzustufen.

Signal als Sicherheitsrisiko?

NSA-Direktor Timothy Haugh bestätigte im Ausschuss: Wären diese Informationen von Russland oder China abgefangen worden, wären sie als geheim eingestuft worden. Auch die Demokraten im Geheimdienstausschuss warfen der Trump-Regierung vor, sorglos mit sensiblen Daten umzugehen. Einige fordern nun personelle Konsequenzen – insbesondere für Hegseth.

Ein möglicher Gesetzesverstoß

Die Watchdog-Organisation „American Oversight“ hat bereits Klage eingereicht – wegen möglicher Verstöße gegen das US-Archivgesetz. Viele der Nachrichten im Signal-Chat seien automatisch gelöscht worden, was gegen die gesetzliche Pflicht zur Archivierung offizieller Regierungsdokumente verstoßen könnte. Der Fall liegt nun ausgerechnet bei einem Richter, den Trump zuvor selbst öffentlich zur Absetzung aufforderte.

Fazit

Was als technisches Versehen begann, entwickelt sich zunehmend zu einer politischen Krise mit juristischem Nachspiel. Während die Trump-Regierung versucht, den Vorfall herunterzuspielen, verdichten sich die Hinweise auf grobe Fahrlässigkeit – oder gar Gesetzesbruch.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Dänemark empört über US-Kritik bei Grönland-Besuch

Nach einem Besuch des US-Vizepräsidenten J.D. Vance in Grönland hat der dänische...

Allgemeines

Trump halt

In mehreren Interviews hat US-Präsident Donald Trump seine Haltung zu steigenden Autopreisen,...

Allgemeines

China „rettet“ mal wieder – mit Milliarden für die Banken

Weil es der chinesischen Wirtschaft so fantastisch geht, greifen die großen Staatsbanken...

Allgemeines

USA: Supreme Court prüft Steuerfreiheit für kirchliche Wohlfahrtsorganisationen

Der Oberste Gerichtshof der USA beschäftigt sich derzeit mit einem Streitfall aus...