Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Skandal an der Spitze: Trump-Regierung entzieht Harvard 2,2 Milliarden Dollar – wegen politischem Ungehorsam
Allgemeines

Skandal an der Spitze: Trump-Regierung entzieht Harvard 2,2 Milliarden Dollar – wegen politischem Ungehorsam

geralt (CC0), Pixabay
Teilen

Was sich am 14. April 2025 zwischen der US-Regierung und Harvard University abspielte, ist nichts weniger als ein beispielloser Angriff auf die akademische Unabhängigkeit in den Vereinigten Staaten – ein Skandal, der die Grundwerte von Wissenschaft und Demokratie erschüttert.

Die Trump-Regierung kündigte offiziell an, sämtliche Fördergelder in Höhe von 2,2 Milliarden US-Dollar sowie zusätzlich 60 Millionen aus bestehenden Verträgen für Harvard University einzufrieren. Der Grund: Die angesehene Eliteuniversität hatte sich geweigert, den politischen Forderungen der Regierung Folge zu leisten. Diese beinhalteten unter anderem:

  • Ein Verbot von Masken bei Protesten auf dem Campus

  • Die Abschaffung von Programmen für Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion (DEI)

  • Strukturelle Eingriffe in universitäre Abteilungen, denen die Regierung unterstellt, antisemitisches Verhalten zu fördern

Harvard lehnte diese Forderungen kategorisch ab. In einem juristisch präzise formulierten Schreiben erklärten die Anwälte der Universität: „Harvard wird weder seine Unabhängigkeit aufgeben, noch seine verfassungsmäßigen Rechte preisgeben.“ Präsident Alan Garber betonte zudem: „Diese Forderungen überschreiten klar die Befugnisse der Bundesregierung und bedrohen unsere Werte als freie, private Bildungsinstitution.“

Trotz des verfassungsrechtlich garantierten Schutzes der Wissenschaftsfreiheit setzt die Trump-Administration auf massive finanzielle Erpressung. Ein eigens eingerichteter Arbeitsstab des Bildungsministeriums begründete den Mittelstopp damit, Harvard verhalte sich „arrogant“ und nehme fälschlicherweise an, dass staatliche Fördergelder bedingungslos seien.

Der politische Kontext: Einschüchterung statt Kooperation

Harvard ist nicht die einzige Zielscheibe. Auch Columbia, Princeton, Brown, Cornell und Northwestern stehen im Fadenkreuz der Regierung. Bereits im Vormonat hatte Columbia University 400 Millionen Dollar verloren – nachdem man sich geweigert hatte, Trumps Auflagen vollständig umzusetzen. Unter dem Druck der Finanzkürzungen lenkte Columbia später ein – ein Schritt, der scharf kritisiert wurde und als Kapitulation gegenüber politischer Einflussnahme gilt.

Donald Trump rechtfertigt sein Vorgehen mit dem angeblichen Kampf gegen Antisemitismus, wirft Studierenden gar Nähe zu Hamas und Terrorismus vor – ein Vorwurf, der weder belegt noch differenziert ist. In Wahrheit nutzt der Präsident diesen Vorwand offenbar, um politisch unliebsame Stimmen an Universitäten zu unterdrücken und systematisch Kontrolle über die freie Wissenschaft zu erlangen.

Ein Wendepunkt für die akademische Freiheit?

Mit dem drastischen Entzug von Fördergeldern an eine der renommiertesten Bildungseinrichtungen der Welt überschreitet die Trump-Regierung eine rote Linie. Was als „politische Forderung“ verkauft wird, ist de facto ein Angriff auf die Verfassung, auf die Meinungsfreiheit und auf das Prinzip der Trennung von Staat und Wissenschaft.

Wenn diese Praxis Schule macht, steht nicht nur Harvard im Visier – sondern jede Hochschule, die sich traut, eine unabhängige Haltung einzunehmen. Es ist ein Lehrstück dafür, wie autoritäre Tendenzen demokratische Institutionen untergraben – nicht durch Gewalt, sondern durch finanziellen Zwang.

Ein Skandal, der Wellen schlagen wird. Und schlagen muss.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Interview mit Rechtsanwalt Jens Reime: „Was sich im Mai 2025 für Verbraucher ändert – und worauf man jetzt achten muss“

Redaktion: Herr Reime, der Mai bringt in Deutschland eine ganze Reihe an...

Allgemeines

Interview mit Rechtsanwalt Daniel Blazek: „Rentner müssen 2025 genau hinsehen – es geht um bares Geld“

Redaktion: Herr Blazek, der Mai 2025 bringt für viele Rentner neue Regelungen...

Allgemeines

SATIRISCHES INTERVIEW MIT G. SCHLÖDER, S. WASFÜRNKNECHT UND K.T. VON SCHLECHTLAND ZUR PAPST-BEWERBUNG VON DONALD TRUMP

Ort: Ein zugiges Fernsehstudio, das aussieht wie ein IKEA-Raumteiler mit Weihrauch. Moderator:...

Allgemeines

Drei Tote nach Schießerei in schwedischer Stadt Uppsala – Täter immer noch auf der Flucht

Bei einer Schießerei in einem Friseursalon nahe dem zentral gelegenen Vaksala-Platz in...