Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Skandal um Envion geht in die nächste Runde von CLBB Rechtsanwälte
Allgemeines

Skandal um Envion geht in die nächste Runde von CLBB Rechtsanwälte

Teilen

Berliner Landgericht gibt einstweiliger Verfügung des Gründerteams gegen Woestmann statt – kein Verkauf von Firmenanteilen

Erst Mitte der Woche hatte Matthias Woestmann, CEO der Envion AG, noch das Prüfungsgutachten der IT-Spezialisten der Firma Blockchain Intelligence Group (BIG) zu den illegal produzierten Token vorgelegt, welches die Gruppe der Gründer um Michael Luckow belasten sollte.

Nun bestätigte das Berliner Landgericht eine einstweilige Verfügung gegen Matthias Woestmann, dass dieser neben seinem Freund und Anwalt Herrn Thomas van Aubel und dessen Frau Jutta Freifrau von Falkenhausen nicht über Firmenanteile der Envion AG verfügen oder diese verpfänden dürfe.

Die Gruppe der Gründer um Michael Luckow erhebt den Vorwurf, dass Matthias Woestmann, unterstützt von seinem Freund und Anwalt Thomas van Aubel, illegal eine Kapitalerhöhung bei der Envion AG durchführte und dadurch die Firmenbeteiligung der Gründer, die ursprünglich 81 % der Firmenanteile hielten, auf 33% verwässert wurde.

Das Gerichts kam zu der Auffassung, dass Matthias Woestmann offensichtlich gegen einen Vertrag zwischen seinem Unternehmen „Quadrat Capital GmbH“ und der „Trado GmbH“, die die Anteile der Gründergruppe hielt, verstieß. Nach diesem Vertrag hätte Woestmann nicht ohne ausdrückliche Zustimmung der Gründergruppe eine Kapitalerhöhung durchführen dürfen.

Mit der illegitime Kapitalerhöhung unternahmen Woestmann und seine Partner den Versuch, die Envion AG gegen den Willen der Gründergruppe zu übernehmen. Dabei schienen sie den Verstoß gegen bestehende Verträge in Kauf zu nehmen. In einem Interview mit dem Schweitzer Wirtschaftsnachrichtendienst SWI leugnete Woestmann jedenfalls nicht die unrechtmäßige Kapitalerhöhung zugunsten seiner Partner van Aubel und dessen Frau Jutta Freifrau von Falkenhausen.

Welche Pläne Woestmann und Co. für die Envion AG nach deren Übernahme haben, kann derzeit nur spekuliert werden.

Für die Investoren der Envion AG ist dies besonders ärgerlich, weil bis heute offenbar keine konkreten Pläne von Mathias Woestmann oder dessen Kompagnons vorgelegt wurden, wie der eigentliche Unternehmensplan verwirklicht werden soll.

Unsicherheit bei den Investoren und Stillstand im Unternehmen sind die Folge.

Durch die ganze Affäre entstehen der Envion AG und zuletzt auch den Investoren Schäden in Millionenhöhe, da gerade in der Miningbranche der Grundsatz „Zeit ist Geld“ nur allzu deutlich wirkt.

Statt monatliche Renditen in Millionenhöhe über das Minen und den Verkauf geminter Bitcoins und anderer Kryptowährungen zu erwirtschaften, herrscht bei Envion faktisch seit Monaten Stillstand. Die Produktion der Mobilen Mining Einheiten musste gestoppt werden, das renditeträchtige Mining konnte bis heute nicht gestartet werden.

Dies schlägt sich natürlich auch auf den Kurs des EVN-Token nieder. Dieser verlor infolge des Skandals bereits über 50% an Wert.

CLLB Rechtsanwälte bereitet bereits erste Schadenersatzklagen gegen die Verantwortlichen vor und hat bereits mit der Staatsanwaltschaft in Berlin Kontakt aufgenommen.

Sofern die ENVION AG und die hier handelnden Personen zu Schadenersatz verpflichtet sind, müssen diese auch die den Investoren entstandenen Anwalts- und Gerichtskosten in voller Höhe erstatten, erklärt das Team von CLLB Rechtsanwälte weiter.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Insolvenz:Alstercloud GmbH

Amtsgericht Hamburg, Aktenzeichen: 67a IN 72/25 In dem Insolvenzeröffnungsverfahren über das Vermögen...

Allgemeines

IG Leo

Sehr geehrter Herr Bremer, in den letzten beiden Wochen haben Sie wahrscheinlich...

Allgemeines

Sachsen im Koalitionsvertrag

Regionale Bauprojekte und Infrastruktur in Sachsen Das „Bundesforschungszentrum für klimaneutrales und ressourceneffizientes...

Allgemeines

Drama in L.A.: Bestsellerautorin Jillian Lauren nach Polizeieinsatz festgenommen – Vorwurf: versuchter Mord

Sie schrieb über gefährliche Männer – jetzt steht sie selbst im Zentrum...