Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Verbraucherschutzinformationen

SMS Betrugsversuch

TheDigitalArtist (CC0), Pixabay
Teilen

Eine neue Welle betrügerischer SMS-Nachrichten sorgt derzeit für Besorgnis bei Verbraucherschützern und Sicherheitsexperten. Die Plattform „Mimikama“, bekannt für ihre Aufklärungsarbeit im Bereich Internet-Betrug, warnt vor einer raffinierten Masche, die darauf abzielt, arglose Empfänger zur Preisgabe sensibler Daten zu verleiten oder Schadsoftware auf deren Geräten zu installieren.

Die Betrüger versenden SMS-Nachrichten, die vorgeben, über einen unerwarteten Geldeingang zu informieren. Die angeblichen Beträge variieren, um die Nachrichten glaubwürdiger erscheinen zu lassen. Auffällig ist jedoch die oft holprige Formulierung, wie etwa „Ihre Brieftasche hat einen Sprung von [Betrag] erhalten“ – ein deutlicher Hinweis auf eine möglicherweise maschinelle Übersetzung aus einer Fremdsprache.

Weitere Warnsignale:
1. Absender wie „SofortInfo“ oder ähnlich unseriös klingende Namen
2. Aufforderung, „jetzt“ zu handeln, um Druck aufzubauen
3. Verdächtige Links, die nicht auf offizielle Bankenseiten verweisen

Experten raten dringend davon ab, auf die in diesen Nachrichten enthaltenen Links zu klicken. Diese führen höchstwahrscheinlich zu gefälschten Webseiten, die darauf ausgelegt sind, persönliche und finanzielle Daten abzugreifen. In einigen Fällen könnte auch direkt Schadsoftware auf das Gerät des Opfers heruntergeladen werden.

Sicherheitsempfehlungen:
– Löschen Sie solche Nachrichten umgehend, ohne darauf zu reagieren
– Klicken Sie niemals auf Links in verdächtigen SMS
– Bei Unsicherheit kontaktieren Sie Ihre Bank über die offiziellen, Ihnen bekannten Kanäle
– Halten Sie Ihr Smartphone-Betriebssystem und Ihre Apps stets auf dem neuesten Stand

Die Verbreitung solcher Betrugsversuche unterstreicht die Notwendigkeit erhöhter Wachsamkeit im digitalen Alltag. Verbraucher sollten bei unerwarteten Nachrichten, die finanzielle Themen betreffen, grundsätzlich skeptisch sein und im Zweifel lieber einmal zu oft nachfragen als leichtfertig persönliche Daten preiszugeben.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Verbraucherschutzinformationen

Sammelklage gegen ExtraEnergie: Verbraucherschutz klagt wegen drastischer Preiserhöhungen

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage gegen den Energieanbieter ExtraEnergie eingereicht....

InterviewsVerbraucherschutzinformationen

Interview mit Rechtsanwalt Thomas Sontowski: Verbraucherrechte in Bezug auf die Schufa

Interviewer: Herr Sontowski, danke, dass Sie sich Zeit für uns nehmen. Könnten...

Verbraucherschutzinformationen

Warnung vor Betrugsmaschen im Namen der Justiz

Betrüger nutzen zunehmend die Namen und Symbole der Justiz, um ahnungslose Menschen...