Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines So hat Trump wohl seine „Reziproken Zölle“ berechnet – oder: Dreisatz für Fortgeschrittene
Allgemeines

So hat Trump wohl seine „Reziproken Zölle“ berechnet – oder: Dreisatz für Fortgeschrittene

LisetteBrodey (CC0), Pixabay
Teilen

Donald Trump hat mal wieder die große Rechenmaschine angeschmissen – und die Welt staunt über seine ganz eigene Version von „Reziprozität“. Am Mittwoch verkündete der Ex-Präsident stolz neue Strafzölle für Dutzende Länder. Die Begründung: Alles „reziprok“! Also quasi gerecht. Wie beim Tausch: Du gibst mir zwei Äpfel, ich geb dir zwei zurück. Fair is fair, oder?

Tja, leider nein.

Denn was Trump als „Gleiches mit Gleichem“ verkauft, entpuppt sich bei näherem Hinsehen eher als: „Ich nehm das, was mir nicht gefällt, teile es durch irgendwas und multipliziere es mit Gefühl – fertig ist der Zollsatz.“

Die Trump-Formel: Dreisatz für Zolleinsteiger

Anstatt sich durch die akribischen Zollverzeichnisse sämtlicher Länder zu wühlen (wie man das bei einer echten reziproken Berechnung tun müsste), wählte das Trump-Team offenbar den Weg des geringsten Widerstands – und der größten Einfachheit:

👉 Handelsbilanzdefizit der USA mit Land X geteilt durch den US-Importwert aus Land X, mal ½. Voilà!

Das ist kein Witz. Diese „Formel“ wurde zuerst von Journalist James Surowiecki auf X (früher Twitter) publik gemacht und anschließend von Wall-Street-Analysten bestätigt.

Beispiel China – ganz großes Rechnen

Die USA hatten 2024 ein Handelsdefizit mit China von 295,4 Milliarden Dollar. Gleichzeitig importierte man chinesische Waren im Wert von 439,9 Milliarden Dollar.

Trump’s Formel rechnet also so:
295,4 / 439,9 ≈ 0,67
→ 0,67 × ½ = 0,335 → Zack, 33,5 % „Reziprozitäts-Zoll“!

Trump rundet großzügig auf und macht einfach 34 % draus.

Klingt logisch? Nicht wirklich.

Experten: „Das ist kein Zoll – das ist eine Bauchgefühl-Abgabe!“

„Diese Maßnahme zielt nicht auf faire Handelsbedingungen ab, sondern schlicht auf Länder mit einem hohen Handelsüberschuss gegenüber den USA“, sagt Mike O’Rourke, Chefstratege bei Jones Trading.

Mit anderen Worten: Wer besonders viele Waren in die USA liefert, bekommt besonders auf den Deckel. Das hat mit Zollsätzen der Partnerländer herzlich wenig zu tun.

Multinationale Konzerne, zieht euch warm an

Die Folgen könnten enorm sein – gerade für globale Unternehmen, die auf internationale Lieferketten angewiesen sind.

„Wenn man sich anschaut, wie diese Zölle berechnet wurden, wird klar: Besonders hart trifft es Länder, auf die US-Konzerne stark angewiesen sind“, so O’Rourke.
„Es ist kaum vorstellbar, dass diese Zölle nicht wie ein Vorschlaghammer auf die Gewinnmargen multinationaler Unternehmen wirken.“

Fazit: Reziprok ist, was Donald sagt

Reziproke Zölle, wie Trump sie definiert, sind also weniger Mathematik als vielmehr… nennen wir es: Gefühlsorientierte Wirtschaftspolitik mit Hang zum Populismus.
Ob das Ganze am Ende mehr Jobs schafft oder eher globale Kopfschmerzen bereitet – nun, das wird sich zeigen.

Bis dahin empfehlen wir: Vielleicht doch lieber noch mal Mathe-Nachhilfe für Fortgeschrittene im Weißen Haus.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

„Fake News“ mit echtem Preisschild – Wie ein Tweet die Börse zum Tanzen brachte

Montagmorgen, 8. April 2025. Während an den Börsen die Kaffeebecher noch dampfen,...

Allgemeines

Satirisches Interview aus dem Handelskrieg: Titel: „Tariff Wars: Die Rückkehr der Zölle – Episode II: Der Rache-Zoll“

Szene: Pressekonferenz im fiktiven Globalen Krisenzentrum für Handelsdramen (GKHZ)Auf dem Podium sitzt...

Allgemeines

SATIRISCHES INTERVIEW MIT DEM FINANZEXPERTEN BÖRSENCRASH

Thema: Husten, Hoffnung und Hochzinsanlagen im freien Fall Interviewer: Herr Börsencrash, schön,...

Allgemeines

Hochwasser in den USA: Jahrhundertregen bringt Zentralstaaten an ihre Grenzen

In mehreren Bundesstaaten der zentralen USA sorgt seit Tagen anhaltender Starkregen für...