Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Social Media in Kriegszeiten
Allgemeines

Social Media in Kriegszeiten

geralt (CC0), Pixabay
Teilen

Nach jüngsten geopolitischen Ereignissen breitet sich eine Flut verstörender Bilder und Videos in den sozialen Medien aus. Vor allem jüngere Nutzer sind dabei nicht nur der Gefahr von Falschinformationen ausgesetzt, sondern könnten auch traumatische Inhalte konsumieren. Die Empfehlung, eine Pause von sozialen Plattformen zu nehmen, gewinnt an Bedeutung, insbesondere wenn man persönlich betroffen ist.

Einige Länder haben bereits vor der Verbreitung bestimmter Inhalte gewarnt und ihre Bürger aufgerufen, solche Materialien nicht weiterzuleiten, da diese zur psychologischen Kriegsführung beitragen können.

Insbesondere sind einige beliebte Social-Media-Plattformen in die Kritik geraten, da sie trotz strengerer Richtlinien immer noch gewalttätige und traumatisierende Inhalte zulassen. Dies unterstreicht die wachsende Bedeutung, dass diese Plattformen ihre Kontrollmechanismen stärken und die Gemeinschaft vor schädlichen Inhalten schützen müssen.

Die aktuellen Entwicklungen werfen ein kritisches Licht auf die Rolle und Verantwortung sozialer Netzwerke. Es ist unerlässlich, mit jüngeren Nutzern über die Risiken zu sprechen und sie zu ermutigen, problematische Inhalte zu melden. Ebenso sollte die Verbreitung von Propaganda und die damit verbundenen Gefahren für die psychologische Gesundheit der Gemeinschaft thematisiert werden.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien