Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

AndyPandy (CC0), Pixabay
Teilen

Wie erkenne und schütze ich mich vor Spam-Anrufen?

In unserer zunehmend vernetzten Welt haben Spam-Anrufe Hochkonjunktur. Doch wie identifiziert man sie, und wie geht man damit um?

Wie erkenne ich einen Spam-Anruf?

Nummernrecherche: Bei unbekannten Anrufern lohnt sich oft ein schneller Blick ins Internet. Es gibt mehrere Webseiten, die unerwünschte Nummern dokumentieren.

Vorsicht bei Call-ID-Spoofing: Betrüger nutzen Techniken, um eine andere Anrufer-ID vorzutäuschen, z.B. die einer Behörde. Ein effektiver Weg zur Überprüfung ist der Rückruf: Wählt man die Nummer selbst, kommt man direkt zum echten Inhaber der Nummer.

Achtung bei ausländischen Nummern: Seit dem 1. Dezember 2022 können internationale Anrufer nicht mehr als deutsche Nummern erscheinen. Wenn also eine unbekannte ausländische Nummer klingelt, sollte man vorsichtig sein. Manche Betrüger rufen zudem anonym an, was ebenfalls ein Warnsignal sein kann.

Wie schütze ich mich vor diesen Anrufen?

Technische Abwehr: Viele Mobilfunkanbieter und Handy-Hersteller bieten mittlerweile Spam-Filter-Technologien an, ähnlich den Filtern für E-Mail-Postfächer.

Diskretion: Das beste Mittel gegen unerwünschte Anrufe ist die Geheimhaltung der eigenen Nummer. Wer seine Telefonnummer nicht öffentlich teilt und sie nur vertrauenswürdigen Kontakten und Seiten gibt, reduziert die Wahrscheinlichkeit von Spam-Anrufen.

Letztendlich ist es eine Mischung aus Achtsamkeit und Technologie, die uns vor den Unannehmlichkeiten von Spam-Anrufen schützt.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Verbraucherschutzinformationen

Sammelklage gegen ExtraEnergie: Verbraucherschutz klagt wegen drastischer Preiserhöhungen

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage gegen den Energieanbieter ExtraEnergie eingereicht....

InterviewsVerbraucherschutzinformationen

Interview mit Rechtsanwalt Thomas Sontowski: Verbraucherrechte in Bezug auf die Schufa

Interviewer: Herr Sontowski, danke, dass Sie sich Zeit für uns nehmen. Könnten...

Verbraucherschutzinformationen

Warnung vor Betrugsmaschen im Namen der Justiz

Betrüger nutzen zunehmend die Namen und Symbole der Justiz, um ahnungslose Menschen...