Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Landespolitik

Speditionen in Sachsen

qimono (CC0), Pixabay
Teilen

Das Transport- und Speditionsgewerbe in Sachsen steht vor ernsthaften Herausforderungen, da die Anzahl der Insolvenzen zunimmt. Ein aktuelles Beispiel ist eine Spedition in Seifhennersdorf, die Insolvenz anmelden musste. Branchenexperten warnen, dass in den kommenden Monaten mit weiteren Pleiten zu rechnen ist, wobei in der jüngsten Vergangenheit bereits mehrere Unternehmen betroffen waren.

Die Situation ist auch in Thüringen ähnlich, wo eine Spedition in finanzielle Schwierigkeiten geraten ist. Die Insolvenzverfahren für betroffene Unternehmen laufen bereits, und es wird an Sanierungslösungen gearbeitet.

Die Branche kämpft mit einer Doppelbelastung durch die Erhöhung der CO2-Steuer und die Lkw-Maut, die die finanzielle Belastung für die Unternehmen verstärken. Darüber hinaus steht sie im harten Wettbewerb mit Dienstleistern aus Mittel- und Osteuropa, die von günstigeren Kraftstoffpreisen profitieren. Diese Faktoren, zusammen mit steigenden Personalkosten und den Kosten für Neufahrzeuge und Instandhaltung, setzen die Unternehmen unter Druck.

Die wirtschaftliche Unsicherheit und der Überhang an Frachtraum verschärfen die Situation weiter, da es schwierig wird, Preiserhöhungen bei den Kunden durchzusetzen. Die Unternehmen hoffen auf politische Unterstützung und bessere Zeiten, stehen jedoch vor der schwierigen Entscheidung, möglicherweise ihr Geschäft aufgeben zu müssen.

Was macht Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig, besser bekannt als Frühstücksminister und 2.stellvertretender Ministerpräsident?

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Landespolitik

Land Niedersachsen

Land Niedersachsen Bekanntmachung gemäß § 61 Absatz 3 Satz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen...

Landespolitik

Mögliche Ergebnisse einer Mitgliederbefragung der CDU Sachsen zu Koalitionspräferenzen

In einer hypothetischen Befragung der Mitglieder der CDU Sachsen zur Frage, ob...

Landespolitik

AfD Entscheidung

Das Verwaltungsgericht Dresden hat entschieden, dass die Erwähnung des sächsischen Landesverbandes der...

Landespolitik

„Wir müssen mal reden…“: CDU-Mitglieder wollen Kaffeekränzchen mit der AfD – Kretschmer bleibt beim Tee

Einen Monat nach der Landtagswahl in Sachsen hat die CDU ein neues...