Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Allgemeines

Spionagefälle

Msporch (CC0), Pixabay
Teilen

Vor dem Hintergrund jüngster Spionagefälle, bei denen die Sicherheitsbehörden Spionageaktivitäten mit Verbindungen zu chinesischen Akteuren aufdeckten, hat Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger die deutschen Hochschulen dazu aufgerufen, ihre Forschungskooperationen mit China einer eingehenden Überprüfung zu unterziehen. In einem Zeitungsinterview betonte sie die Notwendigkeit eines kritischeren Umgangs mit internationalen Forschungspartnerschaften, insbesondere mit China. Sie wies darauf hin, dass eine naive Herangehensweise in der internationalen Zusammenarbeit schwerwiegende Risiken bergen kann.

Stark-Watzinger erklärte, dass eine gründliche Risiko-Nutzen-Analyse für bestehende und zukünftige wissenschaftliche Projekte unerlässlich sei. Dies umfasse nicht nur die Prüfung neuer Vorhaben, sondern auch die kritische Bewertung bereits laufender Kooperationen und Vereinbarungen. Ziel sei es, sicherzustellen, dass die Forschungszusammenarbeit nicht nur wissenschaftlich fruchtbar, sondern auch sicher und im Einklang mit nationalen Sicherheitsinteressen ist.

Die Ministerin unterstrich zudem die hohe Bedeutung der Wissenschaftsfreiheit, die in Deutschland Verfassungsrang genießt. Sie betonte jedoch, dass mit dieser Freiheit auch eine große Verantwortung für Universitäten und Forschungseinrichtungen einhergeht. Diese Institutionen müssten nicht nur in der Lage sein, ihre internationalen Kontakte sorgfältig zu managen, sondern auch die potenziellen Risiken und Implikationen ihrer internationalen Engagements kritisch zu hinterfragen.

Darüber hinaus sprach Stark-Watzinger die Notwendigkeit an, Richtlinien und Rahmenbedingungen für internationale Kooperationen zu schärfen, um den Schutz sensibler Technologien und Forschungsergebnisse zu verbessern. Sie schlug vor, dass Hochschulen und Forschungseinrichtungen eng mit den Sicherheitsbehörden zusammenarbeiten sollten, um Informationsaustausch und Transparenz zu fördern und gleichzeitig die Integrität der wissenschaftlichen Arbeit zu wahren.

Die jüngsten Spionagefälle haben das Bewusstsein für die potenziellen Gefahren erhöht, die mit der internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit verbunden sein können, insbesondere in Bereichen mit hoher technologischer und strategischer Bedeutung. Die Aufforderung der Bundesforschungsministerin zielt darauf ab, ein sichereres und bewussteres Forschungsumfeld in Deutschland zu schaffen, das sowohl die Freiheit als auch die Sicherheit der wissenschaftlichen Gemeinschaft gewährleistet.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Interview mit Rechtsanwalt Michael Iwanow aus Dresden: Was betroffene Anleger jetzt tun können

Redaktion: Herr Iwanow, die BaFin hat der ASM Projekt AG die Einstellung...

Allgemeines

Mark Carney wird neuer Premierminister Kanadas

Mark Carney, der frühere Chef der Bank of England und Bank of...

Allgemeines

Vier prodemokratische Ex-Abgeordnete nach Haftentlassung wieder frei

Vier frühere prodemokratische Abgeordnete sind am Dienstag in Hongkong aus der Haft...

Allgemeines

Howard Lutnick verkündet Einigung bei Autozöllen

US-Handelsminister Howard Lutnick bestätigte am Montag Berichte, dass eine Einigung mit Automobilherstellern...