Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Staatsanwaltschaft München II-Verfügung gegen Sven Schalbe
Allgemeines

Staatsanwaltschaft München II-Verfügung gegen Sven Schalbe

Teilen

Strafverfahren gegen Schalbe, Sven

A.

In dem vorbezeichneten Strafverfahren gegen Sven Schalbe (Gegenstand des Verfahrens: Moneypay Europe) hat das Landgericht München II, 5. Strafkammer als Wirtschaftsstrafkammer, am 21.07.2015 zusammen mit dem bislang nicht rechtskräftigen Urteil folgende Beschlüsse verkündet:

I.
1.

Der mit Beschluss des Amtsgerichts München vom 22.03.2007, Az. ER II Gs 2809/07, angeordnete und mit Beschlüssen des Amtsgerichts München vom 27.03.2007, Az. II Gs 2929/07, und vom 28.03.2007, Az. II Gs 3023/07, erweiterte dingliche Arrest wird hinsichtlich der IT-Treuhand GbR, vertreten durch die Gesellschafter Ina Thom, A – Kössen, und Michael Thom (zuletzt wohnhaft: Kolpingring 18, 82041 Oberhaching), vor Umwandlung vom 06.06.2011: IT Treuhandverwaltungs GmbH, c/o Michael Thom, Georg-Aicher-Str. 12–14, 83026 Rosenheim, bis zur Höhe eines Betrages von EUR 2.000.000 für die Dauer von drei Jahren nach Rechtskraft des Urteils aufrechterhalten (§ 111 i Abs. 2, Abs. 3 StPO).

2.

Die Pfändung der bestehenden und künftigen Forderungen der IT-Treuhand GbR, vertreten durch die Gesellschafter Ina Thom, A – Kössen, und Michael Thom (zuletzt wohnhaft: Kolpingring 18, 82041 Oberhaching), vor Umwandlung vom 06.06.2011: IT Treuhandverwaltungs GmbH, c/o Michael Thom, Georg-Aicher-Str. 12–14, 83026 Rosenheim gegenüber der Oberbank Linz AG, Zweigniederlassung Bayern, Oskar-von-Miller-Ring 38, 80331 München, insbesondere des Kontos Nr. 10311218.64 auf Grund der Pfändungsbeschlüsse der Staatsanwaltschaft München II vom 23.03.2007 und vom 29.03.2007 bleibt gem. §§ 111 i Abs. 2, Abs. 3 S. 1, 111 c Abs. 3 StPO für drei Jahre ab Rechtskraft des Urteils vom 21.07.2015 in einer Höhe von EUR 1,2 Mio. aufrechterhalten.

3.

Die Pfändung der bestehenden und künftigen Forderungen der IT-Treuhand GbR, vertreten durch die Gesellschafter Ina Thom, A – Kössen, und Michael Thom (zuletzt wohnhaft: Kolpingring 18, 82041 Oberhaching), vor Umwandlung vom 06.06.2011: IT Treuhandverwaltungs GmbH, c/o Michael Thom, Georg-Aicher-Str. 12–14, 83026 Rosenheim gegenüber der Dresdener Bank AG, Promenadenplatz 7, 80273 München, insbesondere der Konten Nr. 03 502 004 00 und 03 502 004 60 auf Grund der Pfändungsbeschlüsse der Staatsanwaltschaft München II vom 29.03.2007 bleibt gem. §§ 111 i Abs. 2, Abs. 3 S. 1, 111 c Abs. 3 StPO für drei Jahre ab Rechtskraft des Urteils vom 21.07.2015 in einer Höhe von EUR 800.000 aufrechterhalten.

II.
1.

Der mit Beschluss des Amtsgerichts München vom 26.04.2007, Az. ER II Gs 4034/07, angeordnete dingliche Arrest wird hinsichtlich der AVA GbR 01 Gesellschaft für Vermögensbildung, vertreten durch die Gesellschafter Sven Schalbe und Inter-Net Office SL, Palma de Mallorca – E (diese vertreten durch den Geschäftsführer Sven Schalbe) – frühere Gesellschafter: Monika Lorenz und Christian Seidl, Geschäftsadresse: Niederfeldstr. 2, 83224 Grassau, bis zur Höhe eines Betrages von EUR 500.000 für die Dauer von drei Jahren nach Rechtskraft des Urteils aufrechterhalten (§ 111 i Abs. 2, Abs. 3 StPO).

2.

Die Pfändung der bestehenden und künftigen Forderungen der AVA GbR 01 Gesellschaft für Vermögensbildung, vertreten durch die Gesellschafter Sven Schalbe und Inter-Net Office SL, Palma de Mallorca – E (diese vertreten durch den Geschäftsführer Sven Schalbe), Geschäftsadresse: Niederfeldstr. 2, 83224 Grassau, gegenüber der Ethik Bank, Zweigniederlassung der Volksbank Eisenberg e.G., vertr. d.d. Vorstand, Martin-Luther-Str. 2, 07607 Eisenberg, insbesondere des Kontos Nr. 3064263, auf Grund des Pfändungsbeschlusses der Staatsanwaltschaft München II vom 03.05.2007, hinterlegt in Höhe von EUR 168.464,70 bei dem Amtsgericht Stadtroda – Hinterlegungsstelle, HL 5/07, bleibt gem. §§ 111 i Abs. 2, Abs. 3 S. 1, 111 c Abs. 3 StPO für drei Jahre ab Rechtskraft des Urteils vom 21.07.2015 in einer Höhe von EUR 500.000 aufrechterhalten.

B.
Nach § 111 i Abs. 3 StPO sind alle möglicherweise Geschädigten auf Folgendes hinzuweisen:
§ 111 i StPO: (…)
(5) Mit Ablauf der in Absatz 3 genannten Frist [3 Jahre] erwirbt der Staat die nach Absatz 2 bezeichneten Vermögenswerte entsprechend § 73e Abs. 1 des Strafgesetzbuchs sowie einen Zahlungsanspruch in Höhe des nach Absatz 2 festgestellten Betrages, soweit nicht

1.

der Verletzte zwischenzeitlich wegen seiner Ansprüche im Wege der Zwangsvollstreckung oder der Arrestvollziehung verfügt hat,

2.

der Verletzte nachweislich aus Vermögen befriedigt worden ist, das nicht beschlagnahmt oder im Wege der Arrestvollziehung gepfändet worden war,

3.

zwischenzeitlich Sachen nach § 111 k an den Verletzten herausgegeben oder hinterlegt worden sind oder

4.

Sachen nach § 111 k an den Verletzten herauszugeben gewesen wären und dieser die Herausgabe vor Ablauf der in Absatz 3 genannten Frist beantragt hat.

Zugleich kann der Staat das durch die Vollziehung des dinglichen Arrestes begründete Pfandrecht nach den Vorschriften des Achten Buches der Zivilprozessordnung verwerten. Der Erlös sowie hinterlegtes Geld fallen dem Staat zu. Mit der Verwertung erlischt der nach Satz 1 entstandene Zahlungsanspruch auch insoweit, als der Verwertungserlös hinter der Höhe des Anspruchs zurückbleibt.

Zudem sind alle möglicherweise Geschädigten auf die Möglichkeit hinzuweisen, Ansprüche im Wege der Zwangsvollstreckung oder Arrestvollziehung durchzusetzen.

W5 KLs 69 Js 9691/07

6 Kommentare

  • Noch eines 5 Monate vorher war noch eine Auszahlung 2007 möglich.
    Aber genau auf Juli hatten wir noch eine Konferenz da sagte er er hat das Geld auf der bank in ghana und das geld sei beschlagnahmt. Leider habe ich vorher nicht erfahren das er verurteilt wurde.
    Sein Freund Bieser war mit Ihm zusammen.
    Es hingen verschiedene persohnen damit zusammen. auch einer der akteien verkauft hatte der ist verschwunden nach Juanda.
    Auch mit einer Riesensumme.
    Ich möchte im Moment nicht weiter schreiben ich habe zusammen fasrt mehr als 100 000 verloren es wurden Zinsen gemacht mit 30% pro Monat.

  • Ich habe mit Sven Schalbe gearbeitet und habe Mitarbeiter gehabt ich habe Selber 80 000 Jodis sogenannte Euros verloren.
    Auch meine Mitarbeiter es ging über andere Mitarbeiter die die bank geleitet haben Eurosurf usw.
    es war 2007.
    Der herr Schalbe war in Ghana und behauptet feste sein geld ist beschlagnahmt.

  • Richtig Holzberg war bei 8 % und hat noch als es zuende ging Jodi an Ahnungslose verkauft.
    Davon will er gar nichts mehr wissen, bestimt Deal gemacht
    Vor Gericht lügen und dafür Straffreiheit

  • „bislang nicht rechtskräftige Urteil“…….bedeutet bitte was genau?
    Keine Angaben über Gefängnisstrafe oder ähnliches?
    Zu was ist der Betrüger letztlich verurteilt worden?

    MfG
    D. Holzberg

    • das weiss wohl keiner so genau,bekannt ist nichts geworden.
      Du, der sich auch nur freigekauft hast,weil du dich als angeblicher
      Kronzeuge zur Verfuegung gestell hast, haettest auch auf die
      Anklagebank gehoert. Du hast doch mir deinen Kumpels vor Ort
      gut gelebt von dem Geld und in saus und braus gelebt.
      Spiel dich also nicht als Saubermann auf !

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Trump-Administration entlässt komplette Belegschaft einer wichtigen Klimastudie

In einem beispiellosen Schritt hat die Trump-Administration sämtliche Mitarbeiter einer zentralen Klimastudie...

Allgemeines

Sinkende Ölpreise gefährden Saudi-Arabiens ambitionierte Zukunftspläne

In den letzten Wochen sind die Ölpreise aufgrund von Ängsten vor einem...

Allgemeines

„Pilz-Mord“-Prozess beginnt in Australien

Am Dienstag hat in Australien ein aufsehenerregender Mordprozess gegen die 49-jährige Erin...

Allgemeines

EuGH erklärt maltesisches Staatsbürgerschaftsprogramm gegen Geldzahlung für rechtswidrig

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat ein deutliches Urteil gesprochen: Die Praxis der...