Wir schätzen Ihre Privatsphäre
Wir verwenden Cookies, um Ihr Surferlebnis zu verbessern, personalisierte Anzeigen oder Inhalte einzusetzen und unseren Datenverkehr zu analysieren. Wenn Sie auf „Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Anwendung von Cookies zu.
Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.
Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind....
Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Im Frühjahr 2024 registrierte das Polizeipräsidium Mittelfranken einen deutlichen Anstieg von Straftaten in der Nürnberger Innenstadt, insbesondere in der Öffentlichkeit. Als Reaktion darauf wurde die Ermittlungskommission (EKO) „Kette“ ins Leben gerufen. Nach intensiven Ermittlungen und enger Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth konnte die Kommission zahlreiche Verdächtige identifizieren und bislang 13 Haftbefehle erwirken.
In den Monaten Mai bis Juni 2024 konzentrierten sich die Straftaten auf die Bereiche Hauptbahnhof, Nelson-Mandela-Platz, Plärrer und Frauentorgraben. Die Delikte reichten von Eigentumsdelikten über Körperverletzungen bis hin zu Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz. Opfer gaben an, dass die Täter überwiegend männliche Personen aus nordafrikanischen oder arabischen Herkunftsländern seien, die oftmals in größeren Gruppen vorgingen.
Als Reaktion auf diese Entwicklung wurde Ende Juli 2024 die EKO „Kette“ unter der Leitung des Kriminalfachdezernats 2 der Nürnberger Kriminalpolizei gegründet. In enger Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth und den Polizeidienststellen Nürnberg-Mitte und Nürnberg-Süd führten umfangreiche Ermittlungen zur Identifizierung von rund 40 Personen, die im Zusammenhang mit den Straftaten standen.
Im Zuge der Ermittlungen konnten etwa 70 Straftaten, darunter Raub, gefährliche Körperverletzung und Diebstahl, 13 Tatverdächtigen zugeordnet werden. Gegen diese Personen erwirkte die Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth beim Amtsgericht Nürnberg Haftbefehle, die inzwischen vollstreckt wurden. Alle 13 Verdächtigen befinden sich nun in Untersuchungshaft in verschiedenen Justizvollzugsanstalten.
Bei den Tatverdächtigen handelt es sich um Männer im Alter zwischen 17 und 27 Jahren mit syrischer, marokkanischer und algerischer Staatsangehörigkeit. Sie lebten in verschiedenen Gemeinschaftsunterkünften im nordbayerischen Raum und könnten möglicherweise mit weiteren Straftaten in ganz Bayern in Verbindung stehen.
Darüber hinaus ermittelt die EKO „Kette“ gegen mehr als 20 weitere Personen, die ebenfalls im Verdacht stehen, an ähnlichen Delikten beteiligt gewesen zu sein. Diese Ermittlungen dauern noch an.
Dank der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen der EKO „Kette“, der Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth und den örtlichen Polizeidienststellen konnte ein erheblicher Rückgang der Straftaten im Innenstadtbereich verzeichnet werden. Dies stellt einen bedeutenden Beitrag zur Verbesserung der Sicherheit in der Nürnberger Innenstadt dar.
Redaktion: Herr Iwanow, die BaFin warnt aktuell eindringlich vor der Website kapeltrix.com,...
BeiDie RedaktionDienstag, 08.04.2025Auch das eine Farge die Jörg Trübl einmal beantworten sollte, denn unseren...
BeiDie RedaktionDienstag, 08.04.2025Wenn du als deutscher Staatsbürger in der Schweiz gearbeitet hast und dann...
BeiDie RedaktionDienstag, 08.04.2025Inmitten einer anhaltenden Säuberungswelle innerhalb der US-Streitkräfte hat die Regierung von Präsident...
BeiDie RedaktionDienstag, 08.04.2025
Kommentar hinterlassen