Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Allgemeines

Strombilanz

Teilen

Die von Bundes­wirtschafts­minister Sigmar Gabriel geplante Reform des Erneuer­bare-Energien-Gesetzes wird von Umwelt­schützern heftig kritisiert. Die Proteste richten sich vor allem dagegen, den Ausbau von erneuer­baren Energien zu deckeln. Das Erneuer­bare-Energien-Gesetz trat am 1. April 2000 in Kraft, um den Aus­bau von regenera­tiven Energien wie Bio­gas-, Solar- und Wind­kraft­anlagen zu fördern.

In Deutschland wurden 2013 rund 634 Milliarden Kilo­watt­stunden Strom erzeugt. 24 % stammten aus erneuerbaren Energien. Während 2013 somit fast ein Viertel des Stroms aus regenerativen Energien gewonnen wurde, waren es im Jahr 2000 gerade einmal 7 %. Bedeutendster erneuerbarer Energie­träger war damals die Wasser­kraft (4 %). 2013 wurde Ökostrom vor allem durch Wind­kraft (8 %), Bio­masse (7 %) und Photovoltaik (5 %) erzeugt.

Im Rahmen der Energie­wende sollen erneuerbare Energien langfristig zum wichtigsten Energie­träger werden. Ihr Anteil an der Brutto­strom­erzeugung in Deutsch­land soll bis 2050 auf mindestens 80 % steigen. 2013 war mit Braun­kohle jedoch noch eine fossile Energie­quelle wichtigster Energie­träger. Zusammen mit Stein­kohle machte Braun­kohle 45 % der Brutto­strom­erzeugung aus.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

MABEWO-natürlich kann man als Startup auch mal finanziell in die Bedrouille kommen, aber

Grundbedingung für das Verständnis einer solchen Situation muss immer auch die Transparenz...

Allgemeines

Klare Kante gegen Extremismus: Diese Studenten haben in Deutschland nichts zu suchen

Mit Knüppeln, Äxten und blankem Hass auf Israel: Was sich im Oktober...

Allgemeines

Trump eskaliert Handelskonflikt mit China – 54 % Strafzölle auf alle Importe aus der Volksrepublik

Mit einem drastischen Schritt verschärft US-Präsident Donald Trump den Handelskonflikt mit China:...

Allgemeines

Warnung: Cyberkriminelle schlagen erneut zu – Marinomed (Österreich) um 677.000 Euro betrogen

Das Biopharma-Unternehmen Marinomed aus Korneuburg ist jüngstes Opfer einer zunehmend raffinierten Welle...