Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Politik Gesellschaft Studie zeigt Skepsis gegenüber KI-generierten Nachrichten
Gesellschaft

Studie zeigt Skepsis gegenüber KI-generierten Nachrichten

geralt (CC0), Pixabay
Teilen

Eine aktuelle Studie des Reuters Institute for the Study of Journalism hat ergeben, dass ein bedeutender Teil der Bevölkerung der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) bei der Erstellung von Nachrichten skeptisch gegenübersteht. In der Umfrage gaben 50 Prozent der Befragten an, sich „unwohl“ zu fühlen, wenn Nachrichten hauptsächlich von KI mit geringer menschlicher Aufsicht produziert werden. 29 Prozent zeigten sich unentschieden, während nur 14 Prozent angaben, sich mit dieser Entwicklung „wohl“ zu fühlen.

Die Studie, die im Rahmen des „Reuters Institute Digital News Report“ veröffentlicht wurde, deutet darauf hin, dass insbesondere ältere Menschen der Nutzung von KI im Journalismus skeptischer gegenüberstehen. Diese Ergebnisse unterstreichen die Herausforderungen, denen sich Nachrichtenorganisationen gegenübersehen, wenn sie KI-Technologien in ihre Arbeitsabläufe integrieren.

Es bleibt abzuwarten, wie Medienunternehmen auf diese Bedenken reagieren und das Vertrauen der Leser in KI-generierte Inhalte stärken können. Mögliche Ansätze könnten eine transparente Kommunikation über den Einsatz von KI, eine sorgfältige Qualitätskontrolle durch menschliche Redakteure und die Einbeziehung ethischer Richtlinien bei der Entwicklung von KI-Systemen für den Journalismus sein.

Die Studie wirft auch Fragen zur Zukunft des Journalismus in einer zunehmend automatisierten Welt auf. Es gilt, die Vorteile der KI, wie Effizienzsteigerung und Datenanalyse, mit der Notwendigkeit menschlicher Expertise, Kreativität und redaktioneller Verantwortung in Einklang zu bringen. Die Medienbranche steht vor der Aufgabe, KI-Technologien verantwortungsvoll einzusetzen und gleichzeitig das Vertrauen der Leserschaft zu erhalten.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Gesellschaft

Bericht: Insolvenzantragsverfahren der Schlote Saar GmbH

Am 17.10.2024 wurde im Insolvenzantragsverfahren über das Vermögen der Schlote Saar GmbH...

Gesellschaft

Insolvenz: hydra newmedia GmbH

8 IN 1651/24 | In dem Verfahren über den Antrag hydra newmedia...

Gesellschaft

Philosophie der Zukunft nach den sozialen Medien: Rückkehr zur Realität?

Seit dem Aufstieg der sozialen Medien haben sich die Art und Weise,...

Gesellschaft

Die Zukunft der Automobilindustrie in Deutschland und Europa – Herausforderungen und Chancen im Zeichen des Klimaschutzes

Einleitung Die Automobilindustrie ist ein zentraler Wirtschaftszweig in Deutschland und Europa. Sie...