Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Subventionsbetrug Urteil rechtskräftig
Allgemeines

Subventionsbetrug Urteil rechtskräftig

ArtsyBeeKids (CC0), Pixabay
Teilen

In einem finalen Urteil vom 30. Januar 2024 (5 StR 228/23) hat der 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofs in Leipzig die Berufungen von sechs Angeklagten abgewiesen, die vom Landgericht Berlin am 7. September 2022 wegen umfangreichen Subventionsbetrugs verurteilt worden waren. Die Verurteilungen beziehen sich auf gewerbs- und bandenmäßigen Subventionsbetrug sowie Beihilfe dazu, wobei die Strafen Freiheitsstrafen und die Anordnung von Vermögenseinziehungen umfassen.

Laut den Feststellungen des Landgerichts erhielt der Hauptangeklagte von 2011 bis 2015 über seine Beratungsfirma unrechtmäßig Fördergelder für Innovationsberatungen kleiner und mittlerer Unternehmen in Höhe von rund 3,9 Millionen Euro. Die Gewährung dieser Mittel setzte voraus, dass die beratenen Firmen 50 % der Kosten selbst tragen. Um die Zahlung dieser Eigenanteile zu umgehen, entwickelte der Hauptangeklagte ein Modell, bei dem die Unternehmen über Scheinaufträge rückvergütet wurden, sodass faktisch der Eigenanteil von der Beratungsfirma getragen wurde. Dies führte dazu, dass die Beratungsfirma bundesweit einen signifikanten Anteil aller „go-inno-Beratungen“ durchführte. Die Mitangeklagten waren in unterschiedlichem Ausmaß beteiligt und zogen finanziellen Nutzen aus den Betrügereien.

Die Prüfung durch den Bundesgerichtshof ergab, dass das Landgericht Berlin bei der Strafzumessung korrekt vorgegangen ist und die volle Höhe der unrechtmäßig erhaltenen Subventionen zu Lasten der Angeklagten berücksichtigen durfte. Die Argumentation der Angeklagten, den Wert der tatsächlich erbrachten Beratungsleistungen gegenzurechnen, wurde abgelehnt. Nach Auffassung des Bundesgerichtshofs war eine Förderung ohne Eigenanteil der Unternehmen von vornherein nicht vorgesehen.

Vorinstanz:
Landgericht Berlin, Urteil vom 7. September 2022 – (536 KLs) 244 Js 481/16 (4/20)

Relevante Gesetzestexte:

§ 264 StGB: Subventionsbetrug
§ 263 StGB: Betrug

Das Urteil ist mit dieser Entscheidung des Bundesgerichtshofs rechtskräftig geworden.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Cinnabon kämpft ums Überleben – mit TikTok und Eiscreme

Zum 40. Jubiläum steht Cinnabon vor einer großen Herausforderung: Wie bleibt eine...

Allgemeines

Bekanntmachung zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 vom: 14.03.2025 Die Bundeswahlleiterin

Die Bundeswahlleiterin Bekanntmachung zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 Vom 14. März 2025 Gemäß...

Allgemeines

US-Vertreterin im NATO-Militärausschuss entlassen – Hintergrund unklar

Die US-Entsandte im NATO-Militärausschuss, Vizeadmiralin Shoshana Chatfield, ist nach Informationen mehrerer US-Medien...