Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Energiekrise Synthetisches Methan: Grüne Alternative zu Erdgas – oder nicht?
Energiekrise

Synthetisches Methan: Grüne Alternative zu Erdgas – oder nicht?

WikiImages (CC0), Pixabay
Teilen

Synthetisches Methan, auch Power-to-Gas genannt, ist eine Technologie, die die Umwandlung von elektrischer Energie in chemische Energie ermöglicht. Sie kann eine entscheidende Rolle bei der Energiewende spielen, insbesondere als eine Möglichkeit zur Speicherung von erneuerbarem Strom und zur Bereitstellung von erneuerbarem Gas für die Wärme- und Verkehrssektoren. Jedoch gibt es auch Kontroversen um ihre Nachhaltigkeit und Effizienz.

Die Idee hinter Power-to-Gas ist es, Strom aus erneuerbaren Quellen wie Wind oder Sonne zu nutzen, um Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zu spalten. Der Wasserstoff wird dann mit Kohlendioxid in einem sogenannten Methanisierungsprozess zu Methan umgewandelt. Dieses Methan kann in das vorhandene Erdgasnetz eingespeist und genutzt werden.

Die Vorteile dieser Technologie liegen auf der Hand: Sie ermöglicht die Speicherung von überschüssigem erneuerbaren Strom und bietet eine Möglichkeit zur Nutzung von erneuerbarem Gas in Sektoren, die schwierig zu dekarbonisieren sind, wie der Schwerindustrie und dem Verkehrssektor. Zudem kann die Infrastruktur des bestehenden Erdgasnetzes genutzt werden.

Jedoch gibt es auch Kritik an Power-to-Gas: Einer der Hauptkritikpunkte ist die Effizienz. Beim Umwandlungsprozess von Strom zu Gas und wieder zurück zu Strom gehen erhebliche Mengen an Energie verloren. Aus diesem Grund ist es oft effizienter, den erneuerbaren Strom direkt zu nutzen, anstatt ihn in Gas umzuwandeln. Zudem kann das benötigte Kohlendioxid aus nachhaltigen Quellen schwer zu beschaffen sein und es können beim Methanisierungsprozess unerwünschte Nebenprodukte entstehen.

Schließlich ist die Technologie noch sehr teuer und ihre Wirtschaftlichkeit in großem Maßstab ist ungewiss. Trotz dieser Herausforderungen könnte Power-to-Gas eine wichtige Rolle in einem zukünftigen, vollständig erneuerbaren Energiesystem spielen, insbesondere als eine Option zur Speicherung von erneuerbarem Strom und zur Bereitstellung von erneuerbarem Gas. Es ist jedoch klar, dass die Technologie weiterentwickelt und verbessert werden muss, um ihre Potenziale voll ausschöpfen zu können.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Energiekrise

Habeck trommelt

In einem engagierten Aufruf an die Fraktionen der Ampelkoalition hat Bundeswirtschaftsminister Robert...

Energiekrise

Haftung bei Energieberatung

In einem richtungsweisenden Urteil aus Rheinland-Pfalz wurde klargestellt, dass Architekten bei der...

Energiekrise

Forschungsprojekt

Um die ambitionierten Ziele der Bundesregierung zur Steigerung des Solaranteils am Energieverbrauch...

Energiekrise

Energiewende: Finanzierungslücke droht zu explodieren

Die FDP hat vor einer noch größeren Finanzierungslücke beim Ausbau der erneuerbaren...