Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Tafelgärten Leipzig
Allgemeines

Tafelgärten Leipzig

congerdesign (CC0), Pixabay
Teilen

Die Mittel des Jobcenters für soziale Projekte mit Langzeitarbeitslosen schwinden, was auch die „Tafelgärten“ in Leipzig betrifft, die Lebensmittel für Bedürftige produzieren. Diese Gärten, bewirtschaftet von Langzeitarbeitslosen, liefern etwa ein Viertel der benötigten Lebensmittel für über 22.000 Bedürftige in Leipzig. Da dem Jobcenter jedoch immer weniger Geld für solche sozialen Arbeitsprojekte zur Verfügung steht, sind von 100 ursprünglichen Gärten nun nur noch 61 in Betrieb. Dies resultiert in einer verringerten Produktion; beispielsweise wurden dieses Jahr etwa zehn Tonnen weniger Lebensmittel an die „Tafel“ geliefert. Der Verein Wabe, der das Projekt leitet, ist mit dem Jobcenter im Gespräch, um die Fortführung der „Tafelgärten“ zu diskutieren, allerdings ist der zukünftige Umfang noch ungewiss.

Das Leipziger Projekt „Tafelgärten“ spiegelt gleichzeitig den Glanz und das Elend unserer heutigen Gesellschaft wider. Einerseits zeigt es, wie solidarisch Initiativen sein können, die eine handfeste Lösung für ein drängendes Problem bieten. Indem sie nicht nur für gesunde Ernährung für Bedürftige sorgen, sondern auch Langzeitarbeitslosen eine sinnvolle Tätigkeit und neue Hoffnung bieten. Ein echtes Erfolgsmodell.

Andererseits wirft es ein Schlaglicht auf das Versagen institutioneller Strukturen, insbesondere des Jobcenters. Wie kann es sein, dass in einer sozialen Marktwirtschaft der Bedarf an solchen Projekten so rasant wächst? Die Tatsache, dass mittlerweile doppelt so viele Menschen in Leipzig auf die „Tafel“ angewiesen sind wie vor zwei Jahrzehnten, ist ein Armutszeugnis für unsere Gesellschaft.

Das Jobcenter sollte eigentlich sicherstellen, dass Menschen nicht in die Langzeitarbeitslosigkeit abrutschen und sie wieder in den Arbeitsmarkt integriert werden. Stattdessen scheinen sie in einem bürokratischen Sumpf gefangen, aus dem sie ohne externe Initiativen wie die „Tafelgärten“ nicht herauskommen. Es ist an der Zeit, dass das Jobcenter und andere verantwortliche Institutionen ihre Prioritäten überdenken und sich intensiver mit der Frage auseinandersetzen, wie sie ihrer eigentlichen Aufgabe gerecht werden können. Nur dann können Projekte wie die „Tafelgärten“ zu dem werden, was sie eigentlich sein sollten: eine Ergänzung, nicht eine Notwendigkeit.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

OLG Frankfurt: Herstellung und Vertrieb eines nicht zugelassenen Krebsmedikaments bleibt vorerst erlaubt

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) hat heute entschieden: Das Interesse von...

Allgemeines

OLG Frankfurt erklärt Auslieferung eines verurteilten Afghanen nach Griechenland für zulässig

Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main hat mit heute veröffentlichtem Beschluss die...

Allgemeines

OLG Frankfurt: Facebook muss 200 Euro Schadensersatz wegen Datenschutzverstoß zahlen

Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main hat heute entschieden, dass Facebook gegen...

Allgemeines

Rücktausch von Festival-Token: Einschränkungen rechtmäßig

Der 20. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf unter Vorsitz von Richter Erfried Schüttpelz...