Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Vorsicht Verbraucherschutzinformationen Targobank – Hast du noch Kohle oder wurde dein Konto leergeräumt?
Verbraucherschutzinformationen

Targobank – Hast du noch Kohle oder wurde dein Konto leergeräumt?

vickygharat (CC0), Pixabay
Teilen

Der jüngste Hackerangriff auf die Targobank ist ein weiterer Beleg für die zunehmende Bedrohung durch Cyberkriminalität in der Finanzwelt. Der Angriff hat rund 6.000 Kunden daran gehindert, online auf ihre Konten zuzugreifen oder Überweisungen zu tätigen. Dieser Vorfall zeigt, dass Geld heutzutage größtenteils in Form von Daten existiert und dass der Zugriff darauf durch Cyberangriffe beeinträchtigt werden kann.

Glücklicherweise ist bei der Targobank der schlimmste Fall ausgeblieben. Die Bankensysteme sind weiterhin aktiv, und das Bezahlen mit Karte funktioniert noch. Dennoch bleibt die potenzielle Bedrohung großangelegter Cyberangriffe bestehen. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat in ihrem jährlichen Warnbericht hervorgehoben, dass Finanzdienstleister durch die Auslagerung von Prozessen und Daten an Dritte noch anfälliger für Cyberangriffe werden könnten.

Die größte Bedrohung durch Cyberangriffe auf Banken stellt Ransomware dar. Diese Schadsoftware verschlüsselt oder zerstört das gesamte Computernetzwerk einer Bank, wodurch Guthaben auf Konten verschwinden könnten. In einem solchen Fall würde ein langwieriger und nervenaufreibender Prozess beginnen, um die Kontostände zu klären. Experten raten daher zur kontinuierlichen Dokumentation von Kontoauszügen und bedeutenden Transaktionen, um im Ernstfall die Kontostände belegen zu können.

Auch Banken sind gefordert, Vorsorge zu treffen. Die BaFin hat konkrete Richtlinien festgelegt, wie Banken sich gegen IT-Gefahren schützen müssen. Dazu gehört unter anderem die Anfertigung regelmäßiger Backups aller Konten. Diese Maßnahmen sollen sicherstellen, dass die Systeme im Falle eines Angriffs auf einen sicheren Stand zurückgesetzt werden können.

Fazit:

Cyberkriminalität ist eine zunehmende Bedrohung für die Finanzwelt.
Geld existiert heutzutage größtenteils in Form von Daten und ist daher anfällig für Cyberangriffe.
Die größte Bedrohung durch Cyberangriffe auf Banken stellt Ransomware dar.
Banken und Kunden sind gleichermaßen gefordert, Vorsorge zu treffen.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Verbraucherschutzinformationen

Sammelklage gegen ExtraEnergie: Verbraucherschutz klagt wegen drastischer Preiserhöhungen

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage gegen den Energieanbieter ExtraEnergie eingereicht....

InterviewsVerbraucherschutzinformationen

Interview mit Rechtsanwalt Thomas Sontowski: Verbraucherrechte in Bezug auf die Schufa

Interviewer: Herr Sontowski, danke, dass Sie sich Zeit für uns nehmen. Könnten...

Verbraucherschutzinformationen

Warnung vor Betrugsmaschen im Namen der Justiz

Betrüger nutzen zunehmend die Namen und Symbole der Justiz, um ahnungslose Menschen...