Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Verbraucherschutzinformationen

Telefonbetrug auch in Österreich

Kaufdex (CC0), Pixabay
Teilen

Telefonbetrug hat derzeit Hochkonjunktur, und besonders ältere Menschen sind häufig betroffen. Ein Pensionist aus Niederösterreich erhielt einen Anruf von einem vermeintlichen Mitarbeiter eines großen Online-Händlers, der ihm freudig mitteilte, er habe eine Reise gewonnen. Überwältigt von der Nachricht, gab er bereitwillig seine Kontodaten an, um den Gewinn anzutreten – ein schwerer Fehler, wie sich bald herausstellte.

Kurze Zeit später entdeckte sein Schwiegersohn bei einer Überprüfung der Kontoauszüge, dass innerhalb von zwei Monaten mehrere Abbuchungen über insgesamt 1.200 Euro für angebliche Abonnements erfolgt waren. Der Pensionist hatte jedoch weder Abos abgeschlossen noch entsprechende Dienste in Anspruch genommen. Es handelte sich um eine klassische Abofalle, die als vermeintlicher Gewinn getarnt war.

Obwohl es dem Schwiegersohn gelang, die unrechtmäßigen Bankabbuchungen rückgängig zu machen, waren zusätzliche 2.000 Euro, die über einen Online-Bezahldienst abgebucht wurden, nicht so leicht zurückzuholen. Hier ist nun rechtliche Unterstützung gefragt, und ein bekannter Anwalt wurde eingeschaltet, um den Fall weiter zu verfolgen.

Um sich vor derartigen Betrugsmaschen zu schützen, rät die Arbeiterkammer zur Vorsicht bei Anrufen mit Gewinnversprechen. Es wird empfohlen, weder Kontodaten noch persönliche Informationen preiszugeben. Zusätzlich sollten Mobilfunkrechnungen regelmäßig auf Unregelmäßigkeiten geprüft werden. Wer sicherstellen möchte, dass keine unerwünschten Zahlungen über Drittanbieter erfolgen, kann entsprechende Zahlungsmethoden wie Web-Billing oder Premium-SMS sperren lassen.

Dieser Fall zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, bei unerwarteten Gewinnbenachrichtigungen skeptisch zu bleiben und keine persönlichen Daten leichtfertig weiterzugeben.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Verbraucherschutzinformationen

Sammelklage gegen ExtraEnergie: Verbraucherschutz klagt wegen drastischer Preiserhöhungen

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage gegen den Energieanbieter ExtraEnergie eingereicht....

InterviewsVerbraucherschutzinformationen

Interview mit Rechtsanwalt Thomas Sontowski: Verbraucherrechte in Bezug auf die Schufa

Interviewer: Herr Sontowski, danke, dass Sie sich Zeit für uns nehmen. Könnten...

Verbraucherschutzinformationen

Warnung vor Betrugsmaschen im Namen der Justiz

Betrüger nutzen zunehmend die Namen und Symbole der Justiz, um ahnungslose Menschen...