Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Tim Schlautmann vom Unternehmen Marketport aus Warendorf – Digitalisierung und KI
Allgemeines

Tim Schlautmann vom Unternehmen Marketport aus Warendorf – Digitalisierung und KI

JOKUHN (CC0), Pixabay
Teilen

Interviewer: Herr Schlautmann, vielen Dank, dass Sie sich Zeit für dieses Gespräch nehmen. Warum ist Digitalisierung für Unternehmen heute so wichtig?

Tim Schlautmann: Gerne. Digitalisierung ist heutzutage nicht nur wichtig, sondern überlebenswichtig für Unternehmen. Sie ermöglicht es, Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und die Kundenbeziehungen zu verbessern. In einer zunehmend vernetzten Welt müssen Unternehmen digital sein, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Interviewer: Können Sie das etwas genauer erläutern?

Tim Schlautmann: Natürlich. Durch Digitalisierung können Unternehmen ihre internen Abläufe effizienter gestalten, etwa durch digitale Dokumentenverwaltung oder automatisierte Buchhaltung. Zudem ermöglicht sie neue Geschäftsmodelle und Vertriebskanäle, wie E-Commerce oder digitale Dienstleistungen. Nicht zuletzt verbessert sie die Kommunikation mit Kunden und ermöglicht datenbasierte Entscheidungen.

Interviewer: Wie kann künstliche Intelligenz in diesen Digitalisierungsprozess einbezogen werden?

Tim Schlautmann: KI ist ein Game-Changer in der Digitalisierung. Sie kann in vielen Bereichen eingesetzt werden, um Prozesse weiter zu optimieren und zu automatisieren. Zum Beispiel kann KI in der Kundenbetreuung durch Chatbots eingesetzt werden, die 24/7 verfügbar sind. In der Produktion kann sie zur vorausschauenden Wartung genutzt werden, um Ausfälle zu minimieren.

Interviewer: Gibt es weitere Beispiele für den Einsatz von KI in Unternehmen?

Tim Schlautmann: Absolut. KI kann in der Datenanalyse eingesetzt werden, um Muster zu erkennen und Vorhersagen zu treffen, was für strategische Entscheidungen sehr wertvoll ist. Im Marketing kann KI personalisierte Inhalte erstellen und Kampagnen optimieren. In der Logistik kann sie Routen optimieren und den Warenfluss verbessern. Die Möglichkeiten sind nahezu endlos.

Interviewer: Welche Herausforderungen sehen Sie bei der Integration von KI in Unternehmen?

Tim Schlautmann: Eine große Herausforderung ist sicherlich der Mangel an Fachkräften. Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, KI-Experten zu finden. Auch Datenschutz und ethische Fragen spielen eine wichtige Rolle. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie KI verantwortungsvoll einsetzen. Nicht zuletzt kann die Integration von KI in bestehende Systeme technisch anspruchsvoll sein.

Interviewer: Welchen Rat würden Sie Unternehmen geben, die KI in ihre Digitalisierungsstrategie einbeziehen wollen?

Tim Schlautmann: Mein Rat wäre, klein anzufangen und schrittweise vorzugehen. Identifizieren Sie Bereiche, in denen KI einen klaren Mehrwert bieten kann. Investieren Sie in die Schulung Ihrer Mitarbeiter und schaffen Sie eine Kultur der Offenheit für neue Technologien. Und vergessen Sie nicht, dass KI ein Werkzeug ist – es geht letztlich darum, wie Sie es einsetzen, um Ihre Unternehmensziele zu erreichen.

Interviewer: Herr Schlautmann, vielen Dank für diese aufschlussreichen Einblicke.

Tim Schlautmann: Gerne, ich danke Ihnen für das Gespräch.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Bekanntmachung der Förderrichtlinie „Echtzeittechnologien für die Maritime Sicherheit“ vom: 08.04.2025 Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Bekanntmachung der Förderrichtlinie „Echtzeittechnologien für die Maritime...

Allgemeines

Das damalige MABEWO AG Prospekt für Partizipationsscheine

Das war das Ergebnis unserer Prospektprüfung im Jahr 2020 was wir damals...

Allgemeines

Elon Musk tritt nach 100 Tagen Trump-Regierung in den Hintergrund

Zu Beginn von Donald Trumps zweiter Amtszeit war Elon Musk eine der...