Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines TJ Maxx: Profiteur von Trumps Zollchaos
Allgemeines

TJ Maxx: Profiteur von Trumps Zollchaos

Mohamed_hassan (CC0), Pixabay
Teilen

Während viele Unternehmen und Experten vor den möglichen Folgen von Donald Trumps geplanten Importzöllen warnen, sieht sich die Discountkette TJ Maxx als Gewinner dieser Politik. Das Unternehmen, zu dem auch Marshalls und HomeGoods gehören, glaubt, dass die „Unordnung“, die durch die Zölle entstehen könnte, perfekt zu seinem Geschäftsmodell passt.

Trumps Zollpolitik und ihre Auswirkungen

Die geplanten Zölle, darunter eine pauschale Abgabe von 20 % auf alle US-Importe und bis zu 60 % auf Waren aus China und anderen Handelspartnern, sollen heimische Hersteller schützen. Importierende Unternehmen geben die zusätzlichen Kosten in der Regel an Kunden weiter, was zu höheren Preisen führt. Laut dem Peterson Institute for International Economics könnten solche Maßnahmen den durchschnittlichen Haushalt der Mittelschicht jährlich über 2.600 Dollar kosten.

Walmart und Lowe’s haben bereits angekündigt, dass sie die Preise erhöhen müssen, sollten die Zölle in Kraft treten. Auch Hersteller wie Steve Madden beschleunigen ihre Bemühungen, die Produktion aus China zu verlagern.

Warum TJ Maxx profitiert

TJX verfolgt ein einzigartiges Geschäftsmodell: Statt auf große Mengen direkt importierter Waren zu setzen, kauft das Unternehmen überschüssige Designerwaren und Restbestände. Diese Produkte sind oft bereits in den USA, was bedeutet, dass eventuelle Zölle schon vom ursprünglichen Importeur bezahlt wurden.

Dieses „opportunistische Einkaufsmodell“ erlaubt es TJX, Waren zwischen 20 % und 60 % unter dem Normalpreis zu verkaufen. CEO Ernie Herrman betonte, dass Trumps Zollpolitik neue Gelegenheiten schaffen könnte, günstig an Ware zu kommen, da Hersteller und Einzelhändler versuchen, Produkte vor Inkrafttreten der Zölle in die USA zu bringen.

„Das schafft zusätzliche Verfügbarkeiten zu vorteilhaften Preisen für uns“, erklärte Herrman während eines Gesprächs mit Analysten. Bereits 2019 hatte TJX von Zöllen auf chinesische Waren profitiert, als ähnliche Maßnahmen unter der Trump-Regierung ergriffen wurden.

Ein Modell für alle Fälle

Selbst wenn TJX gezwungen wäre, Preise zu erhöhen, glaubt das Unternehmen, dass es weiterhin günstiger bleiben wird als die Konkurrenz. „Egal, wie sich die Zölle entwickeln, TJX wird im Vergleich zu herkömmlichen Einzelhändlern immer noch wettbewerbsfähiger sein“, sagte Neil Saunders, Analyst bei GlobalData Retail.

Im Gegensatz dazu könnte das Preismodell von Konkurrenten wie Walmart, das auf „täglich niedrige Preise“ setzt, durch steigende Kosten unter Druck geraten.

Fazit

Während viele Einzelhändler sich vor Trumps aggressiver Zollpolitik fürchten, sieht TJ Maxx darin eine Chance, seine Position als günstiger Anbieter weiter zu stärken. Das Unternehmen nutzt gezielt die Marktstörungen und macht sich die Schwächen der Konkurrenz zunutze. Trumps Politik könnte für die Verbraucher teurer werden, doch TJX scheint sich darauf einzustellen, auch in einem turbulenten Marktumfeld Vorteile zu erzielen.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Kein Auskunftsanspruch gegenüber dem BND zu COVID-19-Erkenntnissen

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat mit Beschluss vom 14. April 2025 (Az.:...

Allgemeines

Rassistische Nachrichten: Zwei Osnabrücker Polizisten bleiben im Dienst

Zwei Beamte der Polizei Osnabrück, die über Jahre hinweg rassistische Nachrichten und...

Allgemeines

Wie Trumps 145%-Zölle auf China kleine US-Unternehmen in die Knie zwingen könnten

Die drastischen China-Zölle von 145 %, die US-Präsident Donald Trump eingeführt hat,...

Allgemeines

Trump zweifelt an Putins Friedenswillen nach Treffen mit Selenskyj im Vatikan

Nach einem kurzen, symbolträchtigen Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj vor...