Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Trump dreht am Zollrad – Jetzt wird’s prozentual persönlich
Allgemeines

Trump dreht am Zollrad – Jetzt wird’s prozentual persönlich

GabrielDouglas (CC0), Pixabay
Teilen

US-Präsident Donald Trump hat mal wieder den Taschenrechner gezückt – und China mit einer weiteren Zollkeule von satten 50 Prozent gedroht. Hintergrund: Peking hatte es gewagt, auf Trumps letzte Zollrunde mit eigenen Gegenzöllen zu reagieren. Ein klarer Fall von: „Wie könnt ihr es wagen, mich so zu behandeln, wie ich euch behandle?“

Auf seiner Lieblingsspielwiese, der Plattform Truth Social, stellte Trump den Chinesen ein Ultimatum: Bis Dienstag zurückrudern, sonst gibt’s am Mittwoch den großen Zollknall. Der Präsident rechnet bereits hoch: Mit den geplanten 50 Prozent, den angekündigten 34 Prozent und den bereits existierenden 20 Prozent wäre man bei 104 Prozent Zöllen – was vermutlich sogar Isaac Newton verwirrt hätte.

Verhandlungen? Ja. Nein. Vielleicht. Mal sehen.

Zunächst erklärte Trump, Zollgespräche mit China seien vom Tisch. Wenige Stunden später war der Tisch wieder gedeckt – allerdings „vielleicht auch nur für Japan, die EU oder wen sonst er gerade mag“. Welche Länder genau mitverhandeln dürfen, bleibt wie immer ein diplomatisches Überraschungsei. Aus dem Weißen Haus hieß es, über 50 Länder seien „im Gespräch“, was ungefähr so präzise ist wie eine Wettervorhersage in einem Tornado.

EU, Mexiko und Japan: Willkommen im Club der Zöll-geplagten

Die EU reagierte höflich-passiv-aggressiv mit der Ankündigung eigener Vergeltungszölle, bot aber gleichzeitig „eine nette Plauderei über Freihandel bei Kaffee und Croissants“ an. Mexikos Präsidentin Claudia Sheinbaum sagte sinngemäß: „Wir finden das mit den Zöllen doof, aber noch doofer finden wir hohe Avocado-Preise.“ Kanada wiederum sieht die USA auf dem besten Weg, sich selbst „in eine wirtschaftliche Vollbremsung zu zwingen“.

Diplomatie à la Trump

Währenddessen telefonierte Japans Premier Shigeru Ishiba mit Trump und erinnerte ihn freundlich daran, dass Japan massiv in die USA investiert habe. Laut Weißem Haus war das Gespräch „konstruktiv“ – was diplomatisch für „Wir haben uns angeschrien, aber keiner hat aufgelegt“ steht.

Afrika: Bitte nicht alles kaputtmachen

Auch die Afrikanische Union meldete sich zu Wort – besorgt, dass jahrzehntelang aufgebaute Handelsbeziehungen von Trump in einer einzigen Zollwelle weggespült werden könnten. Man bat darum, die transatlantische Freundschaft nicht in einen Prozentkrieg zu verwandeln.

Netanjahu im Weißen Haus – und keine Pressekonferenz

Israels Premier Benjamin Netanjahu nutzte derweil seinen Trump-Kontakt für ein bilaterales Gespräch über die Zölle. Das Treffen verlief laut beiden Seiten „großartig“. Eine geplante Pressekonferenz fiel allerdings aus – vermutlich weil keiner erklären wollte, wie man mit 104 Prozent Zöllen eigentlich noch handeln soll.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Interview mit Rechtsanwalt Jens Reime: „Was sich im Mai 2025 für Verbraucher ändert – und worauf man jetzt achten muss“

Redaktion: Herr Reime, der Mai bringt in Deutschland eine ganze Reihe an...

Allgemeines

Interview mit Rechtsanwalt Daniel Blazek: „Rentner müssen 2025 genau hinsehen – es geht um bares Geld“

Redaktion: Herr Blazek, der Mai 2025 bringt für viele Rentner neue Regelungen...

Allgemeines

SATIRISCHES INTERVIEW MIT G. SCHLÖDER, S. WASFÜRNKNECHT UND K.T. VON SCHLECHTLAND ZUR PAPST-BEWERBUNG VON DONALD TRUMP

Ort: Ein zugiges Fernsehstudio, das aussieht wie ein IKEA-Raumteiler mit Weihrauch. Moderator:...

Allgemeines

Drei Tote nach Schießerei in schwedischer Stadt Uppsala – Täter immer noch auf der Flucht

Bei einer Schießerei in einem Friseursalon nahe dem zentral gelegenen Vaksala-Platz in...