Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Trump erklärt Autozölle zum „Tag der Befreiung“ – endlich wieder richtige Autos für echte Patrioten
Allgemeines

Trump erklärt Autozölle zum „Tag der Befreiung“ – endlich wieder richtige Autos für echte Patrioten

Conmongt (CC0), Pixabay
Teilen

Die USA greifen hart durch: Präsident Donald Trump, selbsternannter Retter der heimischen Schraubenzieh-Kultur, hat Sonderzölle von 25 Prozent auf alle Fahrzeuge angekündigt, die sich erdreisten, außerhalb des gelobten Landes zusammengebaut zu werden. Eine Maßnahme, die laut Trump nicht weniger als eine „Befreiung der amerikanischen Automobilseele“ darstellt. Endlich Schluss mit diesen frechen Importkarossen, die sich anmaßen, leiser zu sein als ein V8-Motor im Leerlauf.

Zur feierlichen Unterzeichnung seines neuesten Dekrets im Weißen Haus erklärte Trump, dass Autohersteller nun keine andere Wahl hätten, als in Scharen in die USA zu pilgern und dort „richtig schöne Fabriken“ zu bauen. Wie praktisch – das Geld der Zölle wird natürlich sofort eingesammelt. Bargeld bevorzugt, versteht sich.

Ein Berater stellte klar: Auch „light trucks“ – also jene halben Panzer, mit denen man sonntags zum Supermarkt fährt – sind betroffen. Der Präsident ist schließlich kein Fan davon, wenn seine F-150s und Rams mit Teilen aus dem Ausland zusammengeklebt werden. Das sei nicht patriotisch. Oder wirtschaftlich. Oder was auch immer gerade besser klingt.

Trump, der regelmäßig die EU-Zölle auf amerikanische Autos anprangert (immerhin 10 Prozent! Unverschämtheit!), rechnete vor: „Wenn Sie Ihr Auto bei uns bauen, kostet das nix an Zoll. Wenn nicht – Pech gehabt.“ Ein simples Konzept, das man auch auf Schulhofniveau versteht.

„Wir holen uns das Geld zurück, das uns weggenommen wurde“, verkündete der Präsident, als würde er gerade ein Portemonnaie aus dem Fundbüro abholen. Dass fast 60 Prozent der Autoteile in US-Fahrzeugen aus dem Ausland kommen – geschenkt. Wer zählt schon mit?

Amerikas neuer Unabhängigkeitstag: 2. April

Der 2. April wird laut Trump als „Tag der wirtschaftlichen Unabhängigkeit“ in die Geschichte eingehen – gleich nach dem 4. Juli und noch vor dem nächsten Black Friday. Die Sonderzölle auf Autos seien erst der Anfang. Mehr Strafmaßnahmen folgen, denn wirtschaftliche Kriege gewinnt man bekanntlich am besten mit Zöllen – oder zumindest mit Tweets.

Die deutschen Autobauer, die sich erdreistet haben, den US-Markt mit hochwertigen Fahrzeugen zu überschwemmen, dürften sich schon mal warm anziehen. Mit einem Exportanteil von über 13 Prozent in die USA wird es langsam ungemütlich in Stuttgart, München und Wolfsburg. Aber hey – vielleicht ist das ja genau der Motivationsschub, den sie brauchten, um endlich auf „echte amerikanische Werte“ zu setzen: Größe, Lautstärke und Verbrauch.

Mehr Zoll, mehr Freiheit?

Die Autohersteller im Land dürften sich die Hände reiben – zumindest kurzfristig. Mehr Zölle bedeuten weniger Konkurrenz, mehr Spielraum bei der Preisgestaltung und vor allem: mehr SUVs, die für alles zu groß sind, außer fürs Parkhaus. Die Verbrauchenden? Die werden’s schon schlucken. Freiheit hat eben ihren Preis – besonders beim Autokauf.

Übrigens: Dass die Zölle am Ende eher den Durchschnittsamerikaner treffen als die Hersteller – also die Leute, die sich in Zukunft überlegen müssen, ob sie sich noch ein Auto oder lieber ein gebrauchtes Fahrrad leisten wollen – ist sicher nur ein bedauerlicher Nebeneffekt. Hauptsache, Amerika wird wieder groß. Oder großmotorig. Oder wenigstens laut.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

USA: Supreme Court prüft Steuerfreiheit für kirchliche Wohlfahrtsorganisationen

Der Oberste Gerichtshof der USA beschäftigt sich derzeit mit einem Streitfall aus...

Allgemeines

Trumps Angriff auf die Wahlen – und warum das alle betreffen sollte

Donald Trumps Verhältnis zu Wahlen war schon immer… sagen wir: angespannt. Seit...

Allgemeines

„Weniger Staat, mehr Elon?“ – Protestwelle gegen Präsidentenflüsterer Musk

Zwischen elektrischen Limousinen, Latte-Macchiato-bewehrten Aktivist:innen und handgeschriebenen Pappschildern mit Slogans wie „Planet...

Allgemeines

Utah verbietet als erster US-Bundesstaat Fluorid im Trinkwasser

Utah hat als erster Bundesstaat der USA ein Verbot von Fluorid im...