Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Trump eskaliert Handelskonflikt mit China – 54 % Strafzölle auf alle Importe aus der Volksrepublik
Allgemeines

Trump eskaliert Handelskonflikt mit China – 54 % Strafzölle auf alle Importe aus der Volksrepublik

Maklay62 (CC0), Pixabay
Teilen

Mit einem drastischen Schritt verschärft US-Präsident Donald Trump den Handelskonflikt mit China: Ab sofort gelten für sämtliche Importe aus der Volksrepublik Strafzölle in Höhe von 54 %. Die Maßnahme ist Teil seiner sogenannten „Liberation Day“-Initiative zur Neuordnung der globalen Handelspolitik der USA und zielt besonders auf aufstrebende asiatische Volkswirtschaften.

Die chinesische Regierung reagierte empört auf die Ankündigung: In einer scharf formulierten Stellungnahme sprach das chinesische Handelsministerium von „einseitiger Schikane“ und einem Verstoß gegen internationale Handelsregeln. Man werde „entschlossen Gegenmaßnahmen ergreifen“, hieß es am Donnerstagmorgen in Peking.

Trump schiebt China alleinige Schuld zu

Bereits in den vergangenen Monaten hatte Trump mehrfach zusätzliche Zölle in Höhe von je 10 % auf chinesische Waren verhängt – offiziell mit dem Ziel, den Schmuggel des synthetischen Opioids Fentanyl aus China zu bekämpfen. Mit dem neuen Paket erhöht sich der Gesamttarif nun auf die angedrohten 54 %.

Trump begründet die Tarife mit dem Prinzip der „Reziprozität“: Weil China seiner Ansicht nach massive Handelsbarrieren gegen US-Produkte aufrechterhalte, sollen nun Gegenzölle in vergleichbarer Höhe folgen. Während des feierlichen Auftritts im Rosengarten des Weißen Hauses präsentierte der Präsident eine Liste von rund 60 Ländern, die seiner Meinung nach gegen faire Handelspraktiken verstoßen – darunter Vietnam mit 46 % und Kambodscha mit 49 %.

China droht mit Gegenmaßnahmen

Die chinesische Regierung zeigt sich kampfbereit. Außenminister Wang Yi sagte in einem Interview mit russischen Medien: „Wenn die USA weiter mit Zoll-Erpressung agieren, wird China zurückschlagen.“ Er warnte, das Motto „America First“ dürfe nicht zur globalen Schikane verkommen. Bereits in früheren Runden hatte Peking mit Gegenzöllen auf US-amerikanische Agrarprodukte und Energieimporte reagiert.

Zudem besteht die Sorge, dass chinesische Unternehmen versuchen könnten, US-Zölle zu umgehen, indem sie ihre Produktion in andere asiatische Länder verlagern – ein Vorgehen, das Trump nun ebenfalls mit neuen Strafzöllen zu verhindern versucht.

Wirtschaftsexperten warnen vor globalen Folgen

Die Höhe der neuen Zölle übertrifft die Erwartungen vieler Analysten deutlich. Sie erinnern an die extremen Handelsbarrieren der 1930er-Jahre, die als mitverantwortlich für die Weltwirtschaftskrise gelten. Auch der Internationale Währungsfonds (IWF) und zahlreiche Volkswirte hatten zuletzt gewarnt, dass Trumps Handelspolitik zu Preissteigerungen, Produktionsausfällen und geopolitischer Instabilität führen könnte.

Wie und wann China genau reagieren wird, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch: Der Handelskrieg zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt hat eine neue Eskalationsstufe erreicht – mit möglicherweise weitreichenden Folgen für die globale Wirtschaft.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Trumps „PANICAN“-Beleidigung sorgt für Aufsehen – Widerstand gegen Zölle wächst auch im eigenen Lager

Mit markigen Worten verteidigt US-Präsident Donald Trump seine neue Zolloffensive – und...

Allgemeines

Gericht hört Berufung: Prinz Harry kritisiert Herabstufung seines Sicherheitsschutzes als „ungerechtfertigt“

Im Berufungsverfahren vor dem Londoner Court of Appeal hat Prinz Harry die...

Allgemeines

Deutschland prüft mögliche russische Einflussnahme bei Gewalttaten – aber mit Zurückhaltung

Die deutschen Sicherheitsbehörden untersuchen derzeit, ob hinter mehreren Angriffen in deutschen Städten...

Allgemeines

Börsen im freien Fall – doch Trumps Top-Handelsberater bleibt gelassen

Während Billionen Dollar an den globalen Aktienmärkten vernichtet wurden, zeigt sich US-Präsident...